kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de
+49 30 4471 8033 oder +49 163 633 7387
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
Start I Workshops I Coaching I Korrekturen I Preise I Anmeldung I Kontakt I
Werkzeuge I
EN I DE
Coaching I Beratung
Mit der Online-Suche "Wie komme ich aus meiner Schreibblockade heraus?" oder "Wie schreibe ich ein Exposé?" oder "Wie schaffe ich die Überarbeitung meiner Dissertation?" haben Sie den ersten wichtigen Schritt getan: Abstand nehmen, Fragen stellen und nicht mehr allein nach Antworten suchen.
In einem Coaching finden Sie einen
Partner, mit dem Sie den Weg der Antwortsuche gemeinsam gehen können, und ein
Gegenüber, das Ihnen aufgrund vielfältiger Erfahrungen
Orientierung geben kann. Als Wissenschafts-Coaches bieten wir
Methoden und Werkzeuge, mit denen Sie aus dem unmotivierten Aufschieben des Schreibens, dem Stillstand oder der Verzweiflung am Textprojekt herausfinden. Sie werden wieder vorankommen,
lustvoll schreiben und Ihr Ziel ausbalanciert erreichen.
Beate Richter und Natalia Dienes bieten Unterstützung für wissenschaftliche Autoren in allen Phasen der Textproduktion.
Fragen Sie eine Probestunde an und erfahren Sie, wie gut ein Gespräch tut:
+ 49 (0)163 633 7387 oder
kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de
Wie verläuft das Schreib- bzw. Wissenschaftscoaching?
1. Nach Ihrer ersten
Anfrage erhalten Sie von uns ein ausführliches
Informationsblatt mit einem
Fragebogen, in dem Sie Ihre Wünsche an das Coaching und einen ersten Terminvorschlag zu einem Kontaktgespräch angeben können. Das Info-Blatt gibt Ihnen genaue Auskunft zu den Geschäftsbedingungen der WSB.
2. Im
Kontaktgespräch lernen wir uns kennen, Sie erhalten
genaue Informationen zu den Bereichen unseres Angebotes und mit einem ersten Problemaufriss einen
Eindruck, wie ein Coaching-Gespräch verläuft. Danach können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie eine Zusammenarbeit wünschen und wie diese ausgestaltet sein sollte.
3. Nach Ihrer Zustimmung vereinbaren wir
Termine für weitere Sitzungen, besprechen den
Zahlungsmodus und den
Ort für unsere Treffen (
Büro in Berlin-Zehlendorf oder Videokonferenz über
BigBlueButton).
4. Jede folgende Coaching-Sitzung eröffnen wir mit einem klaren
Ziel und einer
Zeitbegrenzung. Im Mittelpunkt stehen Ihre aktuellen Fragen und Probleme mit dem Forschungsprojekt und/oder der Textproduktion.
Coaching für Promovierende
Wir beraten Sie in allen Phasen der Promotion, u. a. zu diesen Themen bzw. Fragen:
davor
Pros und Cons der Promotion; Unterstützung bei der Entscheidungsfindung "Wozu promovieren ...?"
am Beginn
Effektive Wege zum erfolgreichen Exposé; solide Arbeits- und Zeitplanung; Wie finde ich ein gutes Thema, eine Forschungslücke, eine relevante Fragestellung?
Wie gelingt eine Projektplanung vom ersten Tag an? Wie vermeide ich Blockaden und Demotivation auf der langen Strecke der Promotion?
begleitend
Wie komme ich auch nebenberuflich an den Doktorhut? Wie kann ich mich motivieren, mein Forschungsprojekt umzusetzen? Wie überwinde ich meine Schreibblockade? Wie entwickle ich einen tragfähigen theoretischen Rahmen? Wie strukturiere ich die Forschungslage? Wie begründe ich mein Forschungsdesign? Wie werte ich meine Daten effektiv aus? Wie bringe ich eine Logik in meine Ergebnisdarstellung? In welchem Journal soll / kann ich veröffentlichen?
am Ende
Wie baut man den Manteltext einer kumulativen Dissertation auf? Wie entwerfe ich eine effektive Überarbeitungsstrategie für meinen Text? Wie erkenne ich, ob mein Text eine schlüssige Argumentation hat? Wie läuft eine Verteidigung ab? Wie verteidige ich meine Thesen überzeugend? Welche Veröffentlichungsstrategie passt zu mir?
Coaching für Studierende
Wir beraten Sie in allen Phasen Ihres Studiums, u. a. zu diesen Themen bzw. Fragen:
Hausarbeit / Seminararbeit
Was sind gute wissenschaftliche Fragestellungen? Wie entwickle ich eine Gliederung? Welche Literaturverwaltungsprogramme eignen sich, um am Ende richtig zitieren zu können? Ist mein Schreibstil wissenschaftlich genug? Zitiere ich zu viel oder zu wenig?
Bachelorarbeit
Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit? Wie kann ich das Thema begrenzen?
Wie entsteht ein roter Faden für meinen wissenschaftlichen Text? Wie sieht ein guter Zeitplan aus?
Masterarbeit
Wie recherchiere ich effektiv und zuverlässig die wissenschaftliche Literatur bzw. die Forschungslage zu einem Thema? Wie finde ich passende Theorien & Forschungsmethoden zu meinem Thema? Wie entwickelt man Thesen oder Hypothesen? Wie entwickle ich einen Fragebogen in einem quantitativen Design? Wie entstehen gute Fragen für ein qualitatives Leitfadeninterview? Wie werte ich qualitative Daten richtig aus?
Prüfung
Was macht einen guten Vortrag aus? Wie verteidige ich meine Thesen überzeugend? Welche Fragen stellen die Prüfer in einer Verteidigung?
Coaching-Programme für Wissenschaftler an Institutionen & Hochschulen
Wir beraten Sie zu Fragen, die Ihren Arbeitsalltag in Forschung und Lehre bestimmen:
Project proposal
Wie entwerfe ich einen funktionalen Projektantrag? Wie stelle ich unsere Ressourcen strukturiert dar? Wie kann ich unsere Projekte an die Vorgaben taktisch gut anpassen? Wie schreibe ich ein überzeugendes Proposal?
Artikel & Bericht
strategische Artikelplanung, Journalwahl, effektives Verfassen von Berichten, Kollaborationsstrategien beim Berichteschreiben
Reviews & Gutachten
Was macht ein gutes Review aus? Wie begutachtet man Artikel schnell und sicher? Welche Bewertungskriterien sollte ich zur Benotung einer Bachelorarbeit / Masterarbeit ansetzen? Wie erkennt man Plagiate?
Wer berät?
Dr. Beate Richter berät Sie auf Deutsch oder Englisch zu oben genannten Fragen.
Natalia Dienes berät auf Englisch (ggf. auch auf Deutsch) in allen Fragen der englischen Wissenschaftssprache und der sprachlichen Überarbeitung von englischen Artikeln.
Wo findet die Beratung statt?
Face-to-Face im Büro Sundgauer Str. 100 in Berlin-Zehlendorf oder Inhouse in Ihrer Institution
Online-Coaching über das Konferenzsystem BigBlueButton
Telefon-Coaching unter
+49 30 4471 8044
Wann und wie oft sind Beratungen möglich?
Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Verschenken Sie Coaching-Stunden mit einem Gutschein der WSB
Sie suchen ein passendes Geschenk für den Studenten oder die Doktorandin in Ihrer Familie, für eine Freundin oder einen Kollegen?
Verschenken Sie einen
Gutschein für ein Coaching in der WSB und unterstützen Sie Ihre Verwandten oder Freunde. Geben Sie Ihnen einen freundlichen Anstoß zum Studienabschluss, zum letzten Schliff der Promotion oder Masterarbeit.
Fragen Sie einen Gutschein in beliebiger Höhe (ab 60 Euro) an:
+49 30 4471 8033 oder
kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de
Dr. Beate Richter I Natalia Dienes
Referenzen I Aktuelles I Kontakt
AGB I Impressum I Datenschutzerklärung
Ihre Fragen I
Antworten im Werkzeugkasten I Begriffe im Lexikon
Folgen Sie uns auf
Facebook I
LinkedIn I
Twitter I
Instagram I
Pinterest
kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de I
+49 30 4471 8033 oder +49 163 633 7387
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
Start I Workshops I Coaching I Korrekturen I Preise I Anmeldung I Kontakt I
Werkzeuge I
EN I DE
Coaching I Beratung
Mit der Online-Suche "Wie komme ich aus meiner Schreibblockade heraus?" oder "Wie schreibe ich ein Exposé?" oder "Wie schaffe ich die Überarbeitung meiner Dissertation?" haben Sie den ersten wichtigen Schritt getan: Abstand nehmen, Fragen stellen und nicht mehr allein nach Antworten suchen.
In einem Coaching finden Sie einen
Partner, mit dem Sie den Weg der Antwortsuche gemeinsam gehen können, und ein
Gegenüber, das Ihnen aufgrund vielfältiger Erfahrungen
Orientierung geben kann. Als Wissenschafts-Coaches bieten wir
Methoden und Werkzeuge, mit denen Sie aus dem unmotivierten Aufschieben des Schreibens, dem Stillstand oder der Verzweiflung am Textprojekt herausfinden. Sie werden wieder vorankommen,
lustvoll schreiben und Ihr Ziel ausbalanciert erreichen.
Beate Richter und Natalia Dienes bieten Unterstützung für wissenschaftliche Autoren in allen Phasen der Textproduktion.
Fragen Sie eine Probestunde an und erfahren Sie, wie gut ein Gespräch tut:
+ 49 (0)163 633 7387 I
kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de
Wie verläuft das Schreib- bzw. Wissenschaftscoaching?
1. Nach Ihrer ersten
Anfrage erhalten Sie von uns ein ausführliches
Informationsblatt mit einem
Fragebogen, in dem Sie Ihre Wünsche an das Coaching und einen ersten Terminvorschlag zu einem Kontaktgespräch angeben können. Das Info-Blatt gibt Ihnen genaue Auskunft zu den Geschäftsbedingungen der WSB.
2. Im
Kontaktgespräch lernen wir uns kennen, Sie erhalten
genaue Informationen zu den Bereichen unseres Angebotes und mit einem ersten Problemaufriss einen
Eindruck, wie ein Coaching-Gespräch verläuft. Danach können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie eine Zusammenarbeit wünschen und wie diese ausgestaltet sein sollte.
3. Nach Ihrer Zustimmung vereinbaren wir
Termine für weitere Sitzungen, besprechen den
Zahlungsmodus und den
Ort für unsere Treffen (
Büro in Berlin-Zehlendorf oder Videokonferenz über
BigBlueButton).
4. Jede folgende Coaching-Sitzung eröffnen wir mit einem klaren
Ziel und einer
Zeitbegrenzung. Im Mittelpunkt stehen Ihre aktuellen Fragen und Probleme mit dem Forschungsprojekt und/oder der Textproduktion.
Coaching für Promovierende
Wir beraten Sie in allen Phasen der Promotion, u. a. zu diesen Themen bzw. Fragen:
davor |
Pros und Cons der Promotion; Unterstützung bei der Entscheidungsfindung "Wozu promovieren ...?" |
am Beginn |
Effektive Wege zum erfolgreichen Exposé; solide Arbeits- und Zeitplanung; Wie finde ich ein gutes Thema, eine Forschungslücke, eine relevante Fragestellung?
Wie gelingt eine Projektplanung vom ersten Tag an? Wie vermeide ich Blockaden und Demotivation auf der langen Strecke der Promotion?
|
begleitend |
Wie komme ich auch nebenberuflich an den Doktorhut? Wie kann ich mich motivieren, mein Forschungsprojekt umzusetzen? Wie überwinde ich meine Schreibblockade? Wie entwickle ich einen tragfähigen theoretischen Rahmen? Wie strukturiere ich die Forschungslage? Wie begründe ich mein Forschungsdesign? Wie werte ich meine Daten effektiv aus? Wie bringe ich eine Logik in meine Ergebnisdarstellung? In welchem Journal soll / kann ich veröffentlichen?
|
am Ende |
Wie baut man den Manteltext einer kumulativen Dissertation auf? Wie entwerfe ich eine effektive Überarbeitungsstrategie für meinen Text? Wie erkenne ich, ob mein Text eine schlüssige Argumentation hat? Wie läuft eine Verteidigung ab? Wie verteidige ich meine Thesen überzeugend? Welche Veröffentlichungsstrategie passt zu mir? |
Coaching für Studierende
Wir beraten Sie in allen Phasen Ihres Studiums, u. a. zu diesen Themen bzw. Fragen:
Hausarbeit / Seminararbeit |
Was sind gute wissenschaftliche Fragestellungen? Wie entwickle ich eine Gliederung? Welche Literaturverwaltungsprogramme eignen sich, um am Ende richtig zitieren zu können? Ist mein Schreibstil wissenschaftlich genug? Zitiere ich zu viel oder zu wenig? |
Bachelorarbeit |
Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit? Wie kann ich das Thema begrenzen?
Wie entsteht ein roter Faden für meinen wissenschaftlichen Text? Wie sieht ein guter Zeitplan aus?
|
Masterarbeit |
Wie recherchiere ich effektiv und zuverlässig die wissenschaftliche Literatur bzw. die Forschungslage zu einem Thema? Wie finde ich passende Theorien & Forschungsmethoden zu meinem Thema? Wie entwickelt man Thesen oder Hypothesen? Wie entwickle ich einen Fragebogen in einem quantitativen Design? Wie entstehen gute Fragen für ein qualitatives Leitfadeninterview? Wie werte ich qualitative Daten richtig aus?
|
Prüfung |
Was macht einen guten Vortrag aus? Wie verteidige ich meine Thesen überzeugend? Welche Fragen stellen die Prüfer in einer Verteidigung? |
Coaching-Programme für Wissenschaftler an Institutionen & Hochschulen
Wir beraten Sie zu Fragen, die Ihren Arbeitsalltag in Forschung und Lehre bestimmen:
Project proposal
|
Wie entwerfe ich einen funktionalen Projektantrag? Wie stelle ich unsere Ressourcen strukturiert dar? Wie kann ich unsere Projekte an die Vorgaben taktisch gut anpassen? Wie schreibe ich ein überzeugendes Proposal? |
Artikel & Bericht
|
strategische Artikelplanung, Journalwahl, effektives Verfassen von Berichten, Kollaborationsstrategien beim Berichteschreiben
|
Reviews & Gutachten
|
Was macht ein gutes Review aus? Wie begutachtet man Artikel schnell und sicher? Welche Bewertungskriterien sollte ich zur Benotung einer Bachelorarbeit / Masterarbeit ansetzen? Wie erkennt man Plagiate?
|
Wer berät?
Dr. Beate Richter berät Sie auf Deutsch oder Englisch zu oben genannten Fragen.
Natalia Dienes berät auf Englisch (ggf. auch auf Deutsch) in allen Fragen der englischen Wissenschaftssprache und der sprachlichen Überarbeitung von englischen Artikeln.
Wo findet die Beratung statt?
Face-to-Face im Büro Sundgauer Str. 100 in Berlin-Zehlendorf oder Inhouse in Ihrer Institution
Online-Coaching über das Konferenzsystem BigBlueButton
Telefon-Coaching unter
+49 30 4471 8044
Wann und wie oft sind Beratungen möglich?
Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Verschenken Sie Coaching-Stunden mit einem Gutschein der WSB
Sie suchen ein passendes Geschenk für den Studenten oder die Doktorandin in Ihrer Familie, für eine Freundin oder einen Kollegen?
Verschenken Sie einen
Gutschein für ein Coaching in der WSB und unterstützen Sie Ihre Verwandten oder Freunde. Geben Sie Ihnen einen freundlichen Anstoß zum Studienabschluss, zum letzten Schliff der Promotion oder Masterarbeit.
Fragen Sie einen Gutschein in beliebiger Höhe (ab 60 Euro) an:
+49 30 4471 8033 oder
kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de
Dr. Beate Richter I Natalia Dienes
Referenzen I Aktuelles I Kontakt
AGB I Impressum I Datenschutzerklärung
Ihre Fragen I
Antworten im Werkzeugkasten I Begriffe im Lexikon
Folgen Sie uns auf
Facebook I
LinkedIn I
Twitter I
Instagram I
Pinterest
Ihre Anfrage zum Coaching
Schreiben Sie uns:
kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de I
+49 30 4471 8033 oder +49 163 633 7387
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
Start I Workshops I
Coaching I
Korrekturen I
Preise I
Anmeldung I
Kontakt I
Werkzeuge
Coaching I Beratung
Mit der Online-Suche "Wie komme ich aus meiner Schreibblockade heraus?" oder "Wie schreibe ich ein Exposé?" oder "Wie schaffe ich die Überarbeitung meiner Dissertation?" haben Sie den ersten wichtigen Schritt getan: Abstand nehmen, Fragen stellen und nicht mehr allein nach Antworten suchen.
In einem Coaching finden Sie einen Partner, mit dem Sie den Weg der Antwortsuche gemeinsam gehen können, und ein Gegenüber, das Ihnen aufgrund vielfältiger Erfahrungen Orientierung geben kann. Als Wissenschafts-Coaches bieten wir Methoden und Werkzeuge, mit denen Sie aus dem unmotivierten Aufschieben des Schreibens, dem Stillstand oder der Verzweiflung am Textprojekt herausfinden. Sie werden wieder vorankommen, lustvoll schreiben und Ihr Ziel ausbalanciert erreichen.
Beate Richter und Natalia Dienes bieten Unterstützung
für wissenschaftliche Autoren in allen Phasen der Textproduktion.
Fragen Sie eine Probestunde an und erfahren Sie, wie gut ein Gespräch tut:
Phone + 49 (0)163 633 7387 I E-Mail kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de
Wie verläuft das Schreib- bzw. Wissenschaftscoaching?
1. Nach Ihrer ersten
Anfrage erhalten Sie von uns ein ausführliches
Informationsblatt mit einem
Fragebogen, in dem Sie Ihre Wünsche an das Coaching und einen ersten Terminvorschlag zu einem Kontaktgespräch angeben können. Das Info-Blatt gibt Ihnen genaue Auskunft zu den Geschäftsbedingungen der WSB.
2. Im
Kontaktgespräch lernen wir uns kennen, Sie erhalten
genaue Informationen zu den Bereichen unseres Angebotes und mit einem ersten Problemaufriss einen
Eindruck, wie ein Coaching-Gespräch verläuft. Danach können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie eine Zusammenarbeit wünschen und wie diese ausgestaltet sein sollte.
3. Nach Ihrer Zustimmung vereinbaren wir
Termine für weitere Sitzungen, besprechen den
Zahlungsmodus und den
Ort für unsere Treffen (
Büro in Berlin-Zehlendorf oder Videokonferenz über
BigBlueButton).
4. Jede folgende Coaching-Sitzung eröffnen wir mit einem klaren
Ziel und einer
Zeitbegrenzung. Im Mittelpunkt stehen Ihre aktuellen Fragen und Probleme mit dem Forschungsprojekt und/oder der Textproduktion.
Coaching für Promovierende
Wir beraten Sie in allen Phasen der Promotion, u. a. zu diesen Themen bzw. Fragen:
davor |
Pros und Cons der Promotion; Unterstützung bei der Entscheidungsfindung "Wozu promovieren ...?" |
am Beginn |
Effektive Wege zum erfolgreichen Exposé; solide Arbeits- und Zeitplanung; Wie finde ich ein gutes Thema, eine Forschungslücke, eine relevante Fragestellung?
Wie gelingt eine Projektplanung vom ersten Tag an? Wie vermeide ich Blockaden und Demotivation auf der langen Strecke der Promotion?
|
begleitend |
Wie komme ich auch nebenberuflich an den Doktorhut? Wie kann ich mich motivieren, mein Forschungsprojekt umzusetzen? Wie überwinde ich meine Schreibblockade? Wie entwickle ich einen tragfähigen theoretischen Rahmen? Wie strukturiere ich die Forschungslage? Wie begründe ich mein Forschungsdesign? Wie werte ich meine Daten effektiv aus? Wie bringe ich eine Logik in meine Ergebnisdarstellung? In welchem Journal soll / kann ich veröffentlichen?
|
am Ende |
Wie baut man den Manteltext einer kumulativen Dissertation auf? Wie entwerfe ich eine effektive Überarbeitungsstrategie für meinen Text? Wie erkenne ich, ob mein Text eine schlüssige Argumentation hat? Wie läuft eine Verteidigung ab? Wie verteidige ich meine Thesen überzeugend? Welche Veröffentlichungsstrategie passt zu mir? |
Coaching für Studierende
Wir beraten Sie in allen Phasen Ihres Studiums, u. a. zu diesen Themen bzw. Fragen:
Hausarbeit /
Seminararbeit |
Was sind gute wissenschaftliche Fragestellungen? Wie entwickle ich eine Gliederung? Welche Literaturverwaltungsprogramme eignen sich, um am Ende richtig zitieren zu können? Ist mein Schreibstil wissenschaftlich genug? Zitiere ich zu viel oder zu wenig? |
Bachelorarbeit |
Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit? Wie kann ich das Thema begrenzen?
Wie entsteht ein roter Faden für meinen wissenschaftlichen Text? Wie sieht ein guter Zeitplan aus?
|
Masterarbeit |
Wie recherchiere ich effektiv und zuverlässig die wissenschaftliche Literatur bzw. die Forschungslage zu einem Thema? Wie finde ich passende Theorien & Forschungsmethoden zu meinem Thema? Wie entwickelt man Thesen oder Hypothesen? Wie entwickle ich einen Fragebogen in einem quantitativen Design? Wie entstehen gute Fragen für ein qualitatives Leitfadeninterview? Wie werte ich qualitative Daten richtig aus?
|
Abschlussprüfung |
Was macht einen guten Vortrag aus? Wie verteidige ich meine Thesen überzeugend? Welche Fragen stellen die Prüfer in einer Verteidigung? |
Coaching-Programme für Wissenschaftler an Institutionen & Hochschulen
Wir beraten Sie zu Fragen, die Ihren Arbeitsalltag in Forschung und Lehre bestimmen:
Project proposal |
Wie entwerfe ich einen funktionalen Projektantrag? Wie stelle ich unsere Ressourcen strukturiert dar? Wie kann ich unsere Projekte an die Vorgaben taktisch gut anpassen? Wie schreibe ich ein überzeugendes Proposal? |
Artikel & Bericht |
strategische Artikelplanung, Journalwahl, effektives Verfassen von Berichten, Kollaborationsstrategien beim Berichteschreiben
|
Reviews & Gutachten |
Was macht ein gutes Review aus? Wie begutachtet man Artikel schnell und sicher? Welche Bewertungskriterien sollte ich zur Benotung einer Bachelorarbeit / Masterarbeit ansetzen? Wie erkennt man Plagiate?
|
Wer berät?
Dr. Beate Richter berät Sie auf Deutsch oder Englisch zu oben genannten Fragen.
Natalia Dienes berät auf Englisch (ggf. auch auf Deutsch) in allen Fragen der englischen Wissenschaftssprache und der sprachlichen Überarbeitung von englischen Artikeln.
Wo findet die Beratung statt?
Face-to-Face im Büro Sundgauer Str. 100 in Berlin-Zehlendorf oder Inhouse in Ihrer Institution
Online-Coaching über das Konferenzsystem BigBlueButton
Telefon-Coaching unter +49 30 4471 8044
Wann und wie oft sind Beratungen möglich?
Montag bis Freitag: 9 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung
Verschenken Sie Coaching-Stunden mit einem Gutschein der WSB
Sie suchen ein passendes Geschenk für den Studenten oder die Doktorandin in Ihrer Familie, für eine Freundin oder einen Kollegen?
Verschenken Sie einen Gutschein für ein Coaching in der WSB und unterstützen Sie Ihre Verwandten oder Freunde. Geben Sie Ihnen einen freundlichen Anstoß zum Studienabschluss, zum letzten Schliff der Promotion oder Masterarbeit.
Fragen Sie einen Gutschein in beliebiger Höhe (ab 60 Euro) an:
+49 30 4471 8033 oder kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de