kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de
+49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
Start I Workshops I Coaching I Korrekturen I Preise I Anmeldung I Kontakt I
Werkzeuge I
EN I DE
Workshops für Promotionsprogramme: Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen
Die Workshops der WSB unterstützen angehende Doktoranden, Promovierende und Nachwuchswissenschaftler (Young Researchers) bei der Entwicklung von wirksamen Routinen in den Bereichen Projektplanung, Veröffentlichung und Gutachtertätigkeit. Aus dem Baukastensystem unserer Angebote können Sie Teile auswählen, variieren und zu einem passenden Workshop-Programm für Ihre Graduierten zusammensetzen.
Passend zu Ihren inhaltlichen Wünschen und zeitlichen Ressourcen stellen wir Kurse zusammen.
Lassen Sie sich beraten:
unter +49 155 608 77 971 oder per E-Mail
kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de
Unsere Angebote:
Workshops im Bereich Forschungsprojektplanung
Diese Workshops unterstützen die Autoren von Anträgen oder Konzepten für Forschungsprojekte sowohl in der Erstellung von klaren Textstrukturen also auch in der präzisen und gut verständlichen Ausformulierung von Inhalten (in deutscher oder englischer Sprache).
Die Entscheidung für eine Promotion
Inhalte: Orientierung in der ‘Landschaft’ der Promotionsprogramme, Förder- und Finanzierungsmodelle, Phasen und Schritte im Promotionsprozess, Rollen als Doktorand, Strategien zur Entscheidungsfindung.
Das Exposé zur Dissertation
Inhalte: Elemente von Forschungskonzepten und Bestandteile von Exposés / Proposals; Werkzeuge zur Zielbestimmung und Entwicklung von Projektstrukturen (Arbeits-/Zeitplan); wissenschaftstheoretische Reflektion des Projektes; Antragsgliederungen und -sprache (deutsch / englisch).
Der Forschungsprojektantrag
Inhalte: Analysestrategien, -tools für Ausschreibungen und Vorgaben von Projektanträgen; Strategien / Routinen zur Entwicklung von Forschungskonzepten; Antragssprache.
Workshops in den Bereichen Veröffentlichung & Dokumentation von Forschungs- und Projektergebnissen
Diese Workshops regen zunächst zur präzisen Analyse / Reflexion der Anforderungen an den Fachtext an und zeigen dann Wege / Werkzeuge, um Text-Konzepte und -Strukturen aufzusetzen und diese in englischer oder deutscher Wissenschaftssprache verständlich und präzise umzusetzen.
Wissenschaftliche Artikel / Peer-reviewed Article
Inhalte: Entwicklung eines Artikelkonzeptes und passender Veröffentlichungsstrategie; Journalsuche, -wahl, Analyse der Anforderungen; Artikelaufbau, sprachliche Gestaltung (englisch)
> noch mehr Informationen
Dissertationsschrift (Monografien)
Inhalte: Entwicklung eines Textkonzeptes & einer Textstruktur / Gliederung für die Dissertationsschrift; Strategien / Routinen zur Ergebnisdarstellung; Arbeitsplanung & Schreibstrategien; Überarbeitungsroutinen: Verständlichkeit, Stil und Form (deutsch / englisch)
Wissenschaftskommunikation - populärwissenschaftliche Veröffentlichungen
Zieltexte: Pressemitteilungen, Artikel für Publikumszeitschriften, -Texte, Blogs, Texte für Webseiten, Berichte für die interessierte Öffentlichkeit
Inhalte: gute Gründe für eine gute Wissenschaftskommunikation, grundsätzliche Entscheidungsfelder (Zweck, Zielgruppe, Themen, Formate etc.); Textarten, ihre Merkmale & Anforderungen; Strategien für zielgruppenorientierte Textentwürfe; Routinen zur Form- und Sprachtransformation (deutsch).
Zwischen- & Abschlussberichte für Forschungsprojekte
Inhalte: Analysetools für Berichtsvorgaben; Routinen zur Darstellung von Forschungsergebnissen; Einsatz von KI-basierten Textprogrammen, digitale Hilfsmittel zur Effizienzsteigerung; Berichtssprache; Tipps und Strategien zu Schreibmotivation.
> noch mehr Informationen
Präsentation und Verteidigung der Promotion
Inhalte: Aufbau der Präsentation; Strategien & Tools zur Veranschaulichung von Inhalten; typische Fragen & Antwortstrategien für Verteidigungen.
Workshops im Bereich Gutachtenerstellung & Peer Review
Wissenschaftliche Teams pflegen den Austausch. Formell oder informell werden Rückmeldungen zu Texten gegeben. Die Workshops bieten Werkzeuge und Routinen an, die den kollegialen Austausch und das Feedback an Lernende wirksamer und effektiver machen und ein offenes Lernklima für alle Beteiligten erzeugen können.
Begutachtung von Qualifizierungsarbeiten
Zieltexte: Gutachten für Bachelor- und Masterarbeiten.
Inhalte: Begleitung / Beratung von Studenten in der Abschlussphase; Grundstrukturen von Abschlussarbeiten; wirksame Kriterien von Gutachten im Studium; technische Hilfsmittel für strukturierte Gutachten; Gutachtensprache.
Begutachtung von Fachartikeln
Zieltexte: Peer Review für Journals, kollegiales Feedback am Text.
Inhalte: Grundstrukturen von Artikeln, wirksame Kriterien für Gutachten, Gutachtensprache Englisch, guter Ton im kollegialen Feedback.
Schreibretreats für Arbeitsgruppen
Ein Schreibretreat bietet wissenschaftlichen Autoren die Möglichkeit, sich abseits vom Alltag und von den üblichen Ablenkungen intensiv mit einem Textprojekt auseinanderzusetzen. Neue Ideen, ggf. festgefahrene Techniken oder gesetzte Ziele können allein oder in kleinen Gruppen reflektiert und weiterentwickelt werden. Der Aufenthalt an einem anderen Ort – ob in der Natur oder einer inspirierenden Stadt – kann die Kreativität anregen und Schreibblockaden lösen. Die Konzentration auf einen Text, die Ruhe zur Reflektion des eigenen Vorgehens, aber auch der Austausch mit Gleichgesinnten bzw. anderen Autoren kann motivierend wirken und neue Perspektiven eröffnen. Idealerweise ergeben sich Netzwerke, Schreibtandems oder Schreibgruppen, die über die Zeit des Retreat hinaus eine Schreibgemeinschaft ermöglichen.
Das Schreibretreat bietet eine Schreibbegleitung durch eine Expertin in Form von Schreibimpulsen und Schreibberatung. Die Trainerin strukturiert den Tagesablauf, sammelt Fragen und präsentiert entsprechende methodische Inputs. Neben der kulinarischen Verpflegung können Entspannungsmöglichkeiten in den Tag eingebaut werden, so dass Körper und Geist ideale Arbeitsbedingungen erleben.
> noch mehr Informationen
Online- & Präsenz-Formate
Online-Formate zeichnen sich durch kurze Phasen im Online-Seminarraum (max. 4 x 45 Minuten / Tag) aus und bieten bei größeren Abständen dieser Phasen ( 1 Tag bis zu 1 Woche) die Möglichkeit zur vertiefenden individuellen Verarbeitung bzw. Umsetzung der Inhalte.
Inhouse-Workshops im Präsenzformat zeichnen sich durch ihre Kompaktheit (z. B. 2 Tage á 8 x 45 min) und eine hohe Interaktivität aus. Interaktive Diskussionsphasen bieten die Chance zu Gruppenlösungen, die in individuellen Verarbeitungsprozessen schwerer zu erreichen sind.
Alle Kurse der WSB werden in Englisch oder Deutsch als Unterrichtssprache angeboten.
Und nach den Workshops?
Coaching / Beratung / Mentoring (online & offline)
Nach den interaktiven Workshops entsteht bei vielen Teilnehmern der Wunsch nach individueller Beratung.
Die Angebote der Beratung können für Doktoranden-Gruppen oder einzelne Personen beauftragt werden. Grundlegende Ziele sind ein forcierter Projektfortschritt und ein nachhaltiger Lern- bzw. Veränderungsprozess bezogen auf wissenschaftliche Arbeitsweisen.
weitere Details zum Coaching
Dr. Beate Richter I Natalia Dienes
Referenzen I Aktuelles I Kontakt
AGB I Impressum I Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf
Facebook I
LinkedIn I
Twitter I
Instagram I
Pinterest
kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de I
+49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
Start I Workshops I Coaching I Korrekturen I Preise I Anmeldung I Kontakt I
Werkzeuge I
EN I DE
Workshops für Promotionsprogramme: Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen
Die Workshops der WSB unterstützen angehende Doktoranden, Promovierende und Nachwuchswissenschaftler (Young Researchers) bei der Entwicklung von wirksamen Routinen in den Bereichen Projektplanung, Veröffentlichung und Gutachtertätigkeit. Aus dem Baukastensystem unserer Angebote können Sie Teile auswählen, variieren und zu einem passenden Workshop-Programm für Ihre Graduierten zusammensetzen.
Passend zu Ihren inhaltlichen Wünschen und zeitlichen Ressourcen stellen wir Kurse zusammen.
Lassen Sie sich beraten:
unter +49 155 608 77 971 oder per E-Mail kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de
Unsere Angebote:
Workshops im Bereich Forschungsprojektplanung
Diese Workshops unterstützen die Autoren von Anträgen oder Konzepten für Forschungsprojekte sowohl in der Erstellung von klaren Textstrukturen also auch in der präzisen und gut verständlichen Ausformulierung von Inhalten (in deutscher oder englischer Sprache).
Die Entscheidung für eine Promotion
Inhalte: Orientierung in der ‘Landschaft’ der Promotionsprogramme, Förder- und Finanzierungsmodelle, Phasen und Schritte im Promotionsprozess, Rollen als Doktorand, Strategien zur Entscheidungsfindung.
Das Exposé zur Dissertation
Inhalte: Elemente von Forschungskonzepten und Bestandteile von Exposés / Proposals; Werkzeuge zur Zielbestimmung und Entwicklung von Projektstrukturen (Arbeits-/Zeitplan); wissenschaftstheoretische Reflektion des Projektes; Antragsgliederungen und -sprache (deutsch / englisch).
Der Forschungsprojektantrag
Inhalte: Analysestrategien, -tools für Ausschreibungen und Vorgaben von Projektanträgen; Strategien / Routinen zur Entwicklung von Forschungskonzepten; Antragssprache.
Workshops in den Bereichen Veröffentlichung & Dokumentation von Forschungs- und Projektergebnissen
Diese Workshops regen zunächst zur präzisen Analyse / Reflexion der Anforderungen an den Fachtext an und zeigen dann Wege / Werkzeuge, um Text-Konzepte und -Strukturen aufzusetzen und diese in englischer oder deutscher Wissenschaftssprache verständlich und präzise umzusetzen.
Wissenschaftliche Artikel / Peer-reviewed Article
Inhalte: Entwicklung eines Artikelkonzeptes und passender Veröffentlichungsstrategie; Journalsuche, -wahl, Analyse der Anforderungen; Artikelaufbau, sprachliche Gestaltung (englisch)
> noch mehr Informationen
Dissertationsschrift (Monografien)
Inhalte: Entwicklung eines Textkonzeptes & einer Textstruktur / Gliederung für die Dissertationsschrift; Strategien / Routinen zur Ergebnisdarstellung; Arbeitsplanung & Schreibstrategien; Überarbeitungsroutinen: Verständlichkeit, Stil und Form (deutsch / englisch)
Wissenschaftskommunikation - populärwissenschaftliche Veröffentlichungen
Zieltexte: Pressemitteilungen, Artikel für Publikumszeitschriften, -Texte, Blogs, Texte für Webseiten, Berichte für die interessierte Öffentlichkeit
Inhalte: gute Gründe für eine gute Wissenschaftskommunikation, grundsätzliche Entscheidungsfelder (Zweck, Zielgruppe, Themen, Formate etc.); Textarten, ihre Merkmale & Anforderungen; Strategien für zielgruppenorientierte Textentwürfe; Routinen zur Form- und Sprachtransformation (deutsch).
Zwischen- & Abschlussberichte für Forschungsprojekte
Inhalte: Analysetools für Berichtsvorgaben; Routinen zur Darstellung von Forschungsergebnissen; Einsatz von KI-basierten Textprogrammen, digitale Hilfsmittel zur Effizienzsteigerung; Berichtssprache; Tipps und Strategien zu Schreibmotivation.
> noch mehr Informationen
Präsentation und Verteidigung der Promotion
Inhalte: Aufbau der Präsentation; Strategien & Tools zur Veranschaulichung von Inhalten; typische Fragen & Antwortstrategien für Verteidigungen.
Workshops im Bereich Gutachtenerstellung & Peer Review
Wissenschaftliche Teams pflegen den Austausch. Formell oder informell werden Rückmeldungen zu Texten gegeben. Die Workshops bieten Werkzeuge und Routinen an, die den kollegialen Austausch und das Feedback an Lernende wirksamer und effektiver machen und ein offenes Lernklima für alle Beteiligten erzeugen können.
Begutachtung von Qualifizierungsarbeiten
Zieltexte: Gutachten für Bachelor- und Masterarbeiten.
Inhalte: Begleitung / Beratung von Studenten in der Abschlussphase; Grundstrukturen von Abschlussarbeiten; wirksame Kriterien von Gutachten im Studium; technische Hilfsmittel für strukturierte Gutachten; Gutachtensprache.
Begutachtung von Fachartikeln
Zieltexte: Peer Review für Journals, kollegiales Feedback am Text.
Inhalte: Grundstrukturen von Artikeln, wirksame Kriterien für Gutachten, Gutachtensprache Englisch, guter Ton im kollegialen Feedback.
Schreibretreats für Arbeitsgruppen
Ein Schreibretreat bietet wissenschaftlichen Autoren die Möglichkeit, sich abseits vom Alltag und von den üblichen Ablenkungen intensiv mit einem Textprojekt auseinanderzusetzen. Neue Ideen, ggf. festgefahrene Techniken oder gesetzte Ziele können allein oder in kleinen Gruppen reflektiert und weiterentwickelt werden. Der Aufenthalt an einem anderen Ort – ob in der Natur oder einer inspirierenden Stadt – kann die Kreativität anregen und Schreibblockaden lösen. Die Konzentration auf einen Text, die Ruhe zur Reflektion des eigenen Vorgehens, aber auch der Austausch mit Gleichgesinnten bzw. anderen Autoren kann motivierend wirken und neue Perspektiven eröffnen. Idealerweise ergeben sich Netzwerke, Schreibtandems oder Schreibgruppen, die über die Zeit des Retreat hinaus eine Schreibgemeinschaft ermöglichen.
Das Schreibretreat bietet eine Schreibbegleitung durch eine Expertin in Form von Schreibimpulsen und Schreibberatung. Die Trainerin strukturiert den Tagesablauf, sammelt Fragen und präsentiert entsprechende methodische Inputs. Neben der kulinarischen Verpflegung können Entspannungsmöglichkeiten in den Tag eingebaut werden, so dass Körper und Geist ideale Arbeitsbedingungen erleben.
> noch mehr Informationen
Online- & Präsenz-Formate
Online-Formate zeichnen sich durch kurze Phasen im Online-Seminarraum (max. 4 x 45 Minuten / Tag) aus und bieten bei größeren Abständen dieser Phasen ( 1 Tag bis zu 1 Woche) die Möglichkeit zur vertiefenden individuellen Verarbeitung bzw. Umsetzung der Inhalte.
Inhouse-Workshops im Präsenzformat zeichnen sich durch ihre Kompaktheit (z. B. 2 Tage á 8 x 45 min) und eine hohe Interaktivität aus. Interaktive Diskussionsphasen bieten die Chance zu Gruppenlösungen, die in individuellen Verarbeitungsprozessen schwerer zu erreichen sind.
Alle Kurse der WSB werden in Englisch oder Deutsch als Unterrichtssprache angeboten.
Und nach den Workshops?
Coaching / Beratung / Mentoring (online & offline)
Nach den interaktiven Workshops entsteht bei vielen Teilnehmern der Wunsch nach individueller Beratung.
Die Angebote der Beratung können für Doktoranden-Gruppen oder einzelne Personen beauftragt werden. Grundlegende Ziele sind ein forcierter Projektfortschritt und ein nachhaltiger Lern- bzw. Veränderungsprozess bezogen auf wissenschaftliche Arbeitsweisen.
weitere Details zum Coaching
Dr. Beate Richter I Natalia Dienes
Referenzen I Aktuelles I Kontakt
AGB I Impressum I Datenschutzerklärung
Folgen Sie uns auf
Facebook I
LinkedIn I
Twitter I
Instagram I
Pinterest
kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de I
+49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
Start I Workshops I
Coaching I
Korrekturen I
Preise I
Anmeldung I
Kontakt I
Werkzeuge
Workshops für Promotionsprogramme: Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen
Die Workshops der WSB unterstützen angehende Doktoranden, Promovierende und Nachwuchswissenschaftler (Young Researchers) bei der Entwicklung von wirksamen Routinen in den Bereichen Projektplanung, Veröffentlichung und Gutachtertätigkeit. Aus dem Baukastensystem unserer Angebote können Sie Teile auswählen, variieren und zu einem passenden Workshop-Programm für Ihre Graduierten zusammensetzen.
Passend zu Ihren inhaltlichen Wünschen und zeitlichen Ressourcen stellen wir Kurse zusammen.
Lassen Sie sich beraten:
unter +49 155 608 77 971 oder per E-Mail kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de
Unsere Angebote:
Workshops im Bereich Forschungsprojektplanung
Diese Workshops unterstützen die Autoren von Anträgen oder Konzepten für Forschungsprojekte sowohl in der Erstellung von klaren Textstrukturen also auch in der präzisen und gut verständlichen Ausformulierung von Inhalten (in deutscher oder englischer Sprache).
Die Entscheidung für eine Promotion
Inhalte: Orientierung in der ‘Landschaft’ der Promotionsprogramme, Förder- und Finanzierungsmodelle, Phasen und Schritte im Promotionsprozess, Rollen als Doktorand, Strategien zur Entscheidungsfindung.
Das Exposé zur Dissertation
Inhalte: Elemente von Forschungskonzepten und Bestandteile von Exposés / Proposals; Werkzeuge zur Zielbestimmung und Entwicklung von Projektstrukturen (Arbeits-/Zeitplan); wissenschaftstheoretische Reflektion des Projektes; Antragsgliederungen und -sprache (deutsch / englisch).
Der Forschungsprojektantrag
Inhalte: Analysestrategien, -tools für Ausschreibungen und Vorgaben von Projektanträgen; Strategien / Routinen zur Entwicklung von Forschungskonzepten; Antragssprache.
Workshops in den Bereichen Veröffentlichung & Dokumentation von Forschungs- und Projektergebnissen
Diese Workshops regen zunächst zur präzisen Analyse / Reflexion der Anforderungen an den Fachtext an und zeigen dann Wege / Werkzeuge, um Text-Konzepte und -Strukturen aufzusetzen und diese in englischer oder deutscher Wissenschaftssprache verständlich und präzise umzusetzen.
Wissenschaftliche Artikel / Peer-reviewed Article
Inhalte: Entwicklung eines Artikelkonzeptes und passender Veröffentlichungsstrategie; Journalsuche, -wahl, Analyse der Anforderungen; Artikelaufbau, sprachliche Gestaltung (englisch)
> noch mehr Informationen
Dissertationsschrift (Monografien)
Inhalte: Entwicklung eines Textkonzeptes & einer Textstruktur / Gliederung für die Dissertationsschrift; Strategien / Routinen zur Ergebnisdarstellung; Arbeitsplanung & Schreibstrategien; Überarbeitungsroutinen: Verständlichkeit, Stil und Form (deutsch / englisch)
Wissenschaftskommunikation - populärwissenschaftliche Veröffentlichungen
Zieltexte: Pressemitteilungen, Artikel für Publikumszeitschriften, -Texte, Blogs, Texte für Webseiten, Berichte für die interessierte Öffentlichkeit
Inhalte: gute Gründe für eine gute Wissenschaftskommunikation, grundsätzliche Entscheidungsfelder (Zweck, Zielgruppe, Themen, Formate etc.); Textarten, ihre Merkmale & Anforderungen; Strategien für zielgruppenorientierte Textentwürfe; Routinen zur Form- und Sprachtransformation (deutsch).
Zwischen- & Abschlussberichte für Forschungsprojekte
Inhalte: Analysetools für Berichtsvorgaben; Routinen zur Darstellung von Forschungsergebnissen; Einsatz von KI-basierten Textprogrammen, digitale Hilfsmittel zur Effizienzsteigerung; Berichtssprache; Tipps und Strategien zu Schreibmotivation.
> noch mehr Informationen
Präsentation und Verteidigung der Promotion
Inhalte: Aufbau der Präsentation; Strategien & Tools zur Veranschaulichung von Inhalten; typische Fragen & Antwortstrategien für Verteidigungen.
Workshops im Bereich Gutachtenerstellung & Peer Review
Wissenschaftliche Teams pflegen den Austausch. Formell oder informell werden Rückmeldungen zu Texten gegeben. Die Workshops bieten Werkzeuge und Routinen an, die den kollegialen Austausch und das Feedback an Lernende wirksamer und effektiver machen und ein offenes Lernklima für alle Beteiligten erzeugen können.
Begutachtung von Qualifizierungsarbeiten
Zieltexte: Gutachten für Bachelor- und Masterarbeiten.
Inhalte: Begleitung / Beratung von Studenten in der Abschlussphase; Grundstrukturen von Abschlussarbeiten; wirksame Kriterien von Gutachten im Studium; technische Hilfsmittel für strukturierte Gutachten; Gutachtensprache.
Begutachtung von Fachartikeln
Zieltexte: Peer Review für Journals, kollegiales Feedback am Text.
Inhalte: Grundstrukturen von Artikeln, wirksame Kriterien für Gutachten, Gutachtensprache Englisch, guter Ton im kollegialen Feedback.
Schreibretreats für Arbeitsgruppen
Ein Schreibretreat bietet wissenschaftlichen Autoren die Möglichkeit, sich abseits vom Alltag und von den üblichen Ablenkungen intensiv mit einem Textprojekt auseinanderzusetzen. Neue Ideen, ggf. festgefahrene Techniken oder gesetzte Ziele können allein oder in kleinen Gruppen reflektiert und weiterentwickelt werden. Der Aufenthalt an einem anderen Ort – ob in der Natur oder einer inspirierenden Stadt – kann die Kreativität anregen und Schreibblockaden lösen. Die Konzentration auf einen Text, die Ruhe zur Reflektion des eigenen Vorgehens, aber auch der Austausch mit Gleichgesinnten bzw. anderen Autoren kann motivierend wirken und neue Perspektiven eröffnen. Idealerweise ergeben sich Netzwerke, Schreibtandems oder Schreibgruppen, die über die Zeit des Retreat hinaus eine Schreibgemeinschaft ermöglichen.
Das Schreibretreat bietet eine Schreibbegleitung durch eine Expertin in Form von Schreibimpulsen und Schreibberatung. Die Trainerin strukturiert den Tagesablauf, sammelt Fragen und präsentiert entsprechende methodische Inputs. Neben der kulinarischen Verpflegung können Entspannungsmöglichkeiten in den Tag eingebaut werden, so dass Körper und Geist ideale Arbeitsbedingungen erleben.
> noch mehr Informationen
Online- & Präsenz-Formate
Online-Formate zeichnen sich durch kurze Phasen im Online-Seminarraum (max. 4 x 45 Minuten / Tag) aus und bieten bei größeren Abständen dieser Phasen ( 1 Tag bis zu 1 Woche) die Möglichkeit zur vertiefenden individuellen Verarbeitung bzw. Umsetzung der Inhalte.
Inhouse-Workshops im Präsenzformat zeichnen sich durch ihre Kompaktheit (z. B. 2 Tage á 8 x 45 min) und eine hohe Interaktivität aus. Interaktive Diskussionsphasen bieten die Chance zu Gruppenlösungen, die in individuellen Verarbeitungsprozessen schwerer zu erreichen sind.
Alle Kurse der WSB werden in Englisch oder Deutsch als Unterrichtssprache angeboten.
Und nach den Workshops?
Coaching / Beratung / Mentoring (online & offline)
Nach den interaktiven Workshops entsteht bei vielen Teilnehmern der Wunsch nach individueller Beratung.
Die Angebote der Beratung können für Doktoranden-Gruppen oder einzelne Personen beauftragt werden. Grundlegende Ziele sind ein forcierter Projektfortschritt und ein nachhaltiger Lern- bzw. Veränderungsprozess bezogen auf wissenschaftliche Arbeitsweisen.
weitere Details zum Coaching