kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de
+49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971


Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin

Start
I Workshops I Coaching I Korrekturen I Preise I Anmeldung I Kontakt I Werkzeuge I
EN I DE


Online-Workshops für Studierende (S)
„Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit“


Die Module dieses Workshops vermitteln Ihnen leicht anwendbare Strategien, die eine effektive Erstellung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit unterstützen und Ihre Schreibmotivation deutlich erhöhen werden. Die direkte Arbeit an Ihrem Projekt ermöglicht Ihnen einen unmittelbaren Fortschritt und zahlreiche Möglichkeiten Feedback einzuholen. Sie kennen nach diesem Workshop die Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten und können Ihren Leistungsstand besser einschätzen. Sollten Sie nach einem Modul weiteren Beratungsbedarf haben, können Sie individuelle Beratungsstunden mit den Trainerinnen vereinbaren.



Haben Sie Fragen zum Programm?
Lassen Sie sich gerne direkt & kostenfrei von der Trainerin beraten: +49 155 608 77 971


Sie können zwischen einem Kompaktkurs S und Workshops S1 bis S7 zu einzelnen Themen wählen.



Kompaktkurs S: "Wege zur Bachelor-/Masterarbeit"
Nach diesem Workshop kennen Sie Strategien:
- zur Themenfindung und haben diese auf Ihre Ideen angewandt,
- zur Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung,
- zur Recherche und strukturierten Erarbeitung von Forschungslagen und zur Gliederung Ihres Theorieteils,
- zur Herleitung eines empirischen Untersuchungsdesigns und zur Gliederung Ihres Empirieteils,
- um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen und verständliche Texte zu schreiben.
Dauer: 12 x 45 min I Kosten: 210 Euro
Anmeldung



Workshop S1: Themenfindung & Forschungsfrage
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien zur Themenfindung und haben sie auf Ihre Ideen angewandt,
- kennen Sie typische wissenschaftliche Ziel- bzw. Fragestellungen in Ihrem Fach bzw. Ihrer Wissenschaft,
- können Sie aus Ihrer Problemstellung Ihre wissenschaftliche Ziel- bzw. Fragestellung ableiten und so Ihr Thema begrenzen,
- kennen Sie den Aufbau eines Exposés bzw. Proposals, dessen Elemente und notwendige Zusammenhänge.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S2: Struktur der Forschungslage & Gliederung des Theorieteils
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien zur Recherche und strukturierten Erarbeitung von Forschungslagen,
- kennen Wege der Ableitung des theoretischen Rahmens Ihrer Arbeit,
- haben Sie die Gliederung Ihres Theorieteils entworfen und ein Feedback dazu erhalten.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S3: Struktur des Untersuchungsdesigns & Gliederung des Empirieteils
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Operationalisierungsstrategien zur Entwicklung von Hypothesen bzw. offenen Fragen an das Untersuchungsfeld,
- können Sie aus dem theoretischen Rahmen ein empirisches Untersuchungsdesign ableiten: Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden bestimmen, Stichproben und Feld-/Fallzugänge begründen,
- haben Sie die Gliederung Ihres Empirieteils entworfen und ein Feedback dazu erhalten.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S4: Textaufbau & Arbeits- und Zeitplanung
Nach diesem Modul:
- kennen Sie die grundlegende Kommunikationsstruktur von Wissenschaftstexten und Standardmodelle der Textgliederung,
- kennen Sie die allgemeinen Arbeitsphasen und -schritte auf dem Weg zur abgabefertigen Bachelor- bzw. Master-Thesis,
- können Sie Ihre individuelle Projektstruktur und einen entsprechenden Zeitplan dazu entwickeln,
- können Sie einen funktionalen Wochenplan aufstellen, der Sie täglich motiviert.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S5: Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben (deutsch)
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen: Titel- und Überschriftendesign, Moderationen, Gestaltung von Zusammenfassungen / Fazits,
- kennen Sie die sprachlichen Mittel zur Erzeugung verständlicher Textpassagen: nominaler vs. verbaler Schreibstil, Satzbau, Wortwahl,
- können Sie das wissenschaftliche Zitieren richtig einsetzen und entgehen so sicher dem Plagiatsvorwurf,
- kennen Sie Schreib- und Überarbeitungsstrategien, mit denen Sie Schreibblockaden vermeiden,
- haben Sie Ihren Schreibstil reflektiert und Änderungspotential in gemeinsamen Feedbackrunden erkannt.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Müssen Sie für die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit ein Exposé einreichen?
Mit den Workshops S1 bis S5 haben sie das komplette Rüstzeug, um ein überzeugendes Exposé schreiben zu können.



Workshop S6: How to write comprehensible texts effectively and confidently
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen,
- kennen Sie Herangehensweisen an den Schreibprozess in einer Fremdsprache,
- kennen Sie Verknüpfungs- und Überleitungsstrategien,
- kennen Sie die Problemzonen der englischen Grammatik (verbale Strukturen, Aktiv/Passiv, Zeitformen)
- kennen Sie Merkmale des englischen Satzbaus, des Akademischen Stils und Wortschatzes,
- haben Sie Ihren Schreibstil reflektiert und Änderungspotential in Feedbackrunden erkannt.
Unterrichtssprache ist Englisch.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S7: Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um Ergebnisse ihrer Bachelor- bzw. Masterthesis anschaulich zu präsentieren,
- kennen Sie typische Fragen & Antwortstrategien von Verteidigungen bzw. Prüfungen.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Transferberatung
Die individuelle Beratung im Anschluss an die Workshops hat das Ziel, Ihren Lern- bzw. Veränderungsprozess bezogen auf wissenschaftliche Arbeitsweisen zu verstärken und zu verstetigen. Alle Teilnehmer können eine Beratung anfragen und individuell buchen.



Methoden & Voraussetzungen
Die Online-Workshops finden in Echtzeit statt. Die Inhalte werden von der Trainerin mit PowerPoint-Präsentationen eingeführt und in Kleingruppen, in Tandem-Übungen oder in Einzelarbeit unmittelbar angewandt. Sie können jederzeit Fragen stellen und mit der Trainerin interagieren. Sie arbeiten während des Kurses an Ihrem individuellen Projekt und erhalten ein produktives Feedback der Dozentin und der Gruppenmitglieder. Dazu werden zahlreiche Online-Kollaborationstools eingesetzt, die eine hervorragende Visualisierung und Zusammenarbeit ermöglichen.

Software & Materialien
Die Online-Workshops werden in unserem virtuellen Seminarraum unter Verwendung der Konferenzsoftware BigBlueButton angeboten. Sie benötigen einen Computer mit einer Webcam, Mikrofon & Lautsprecher (idealerweise Headset) und einen stabilen Internetzugang. Es ist keine Software-/ App-Installation oder Registrierung nötig. Nach erfolgreicher Anmeldung zu einem Workshop bzw. Einzahlung der Kursgebühr erhalten Sie einen Link, mit dem Sie zur angegebenen Zeit den Seminarraum betreten können, einen genauen Ablaufplan des Kurses, ein Skript mit Arbeitsmaterialien (als PDF) und eine Liste mit Links zu allen eingesetzten Online-Tools (App-Installationen nicht nötig).



Crash-Kurse
Benötigen Sie eine Alternative zu den Gruppen-Workshops mit starren Terminen?
Wählen Sie die komprimierte Form des Online-Crash-Kurses. Die Inhalte von S1 bis S7 werden jeweils auf eine Stunde fachlichen Input komprimiert. Gruppenübungen und Feedbackrunden entfallen, Rückfragemöglichkeiten und direkte Interaktionen mit der Trainerin bleiben aber erhalten. Dazu erhalten Sie alle Unterlagen und Arbeitsblätter. Termine können in Absprache mit der Trainerin frei gewählt werden. Somit können Sie Ihren Lernfortschritt ganz individuell gestalten.



Dr. Beate Richter I Natalia Dienes
Referenzen I Aktuelles I Kontakt
AGB I Impressum I Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns auf Facebook I LinkedIn I Twitter I Instagram I Pinterest

kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de I +49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971

Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin

Start
I Workshops I Coaching I Korrekturen I Preise I Anmeldung I Kontakt I Werkzeuge I
EN I DE


Online-Workshops für Studierende (S)
„Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit“


Die Module dieses Workshops vermitteln Ihnen leicht anwendbare Strategien, die eine effektive Erstellung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit unterstützen und Ihre Schreibmotivation deutlich erhöhen werden. Die direkte Arbeit an Ihrem Projekt ermöglicht Ihnen einen unmittelbaren Fortschritt und zahlreiche Möglichkeiten Feedback einzuholen. Sie kennen nach diesem Workshop die Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten und können Ihren Leistungsstand besser einschätzen. Sollten Sie nach einem Modul weiteren Beratungsbedarf haben, können Sie individuelle Beratungsstunden mit den Trainerinnen vereinbaren.



Haben Sie Fragen zum Programm?
Lassen Sie sich gerne direkt & kostenfrei von der Trainerin beraten: +49 155 608 77 971


Sie können zwischen einem Kompaktkurs S und Workshops S1 bis S7 zu einzelnen Themen wählen.



Kompaktkurs S: "Wege zur Bachelor-/Masterarbeit"
Nach diesem Workshop kennen Sie Strategien:
- zur Themenfindung und haben diese auf Ihre Ideen angewandt,
- zur Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung,
- zur Recherche und strukturierten Erarbeitung von Forschungslagen und zur Gliederung Ihres Theorieteils,
- zur Herleitung eines empirischen Untersuchungsdesigns und zur Gliederung Ihres Empirieteils,
- um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen und verständliche Texte zu schreiben.
Dauer: 12 x 45 min I Kosten: 210 Euro
Anmeldung



Workshop S1: Themenfindung & Forschungsfrage
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien zur Themenfindung und haben sie auf Ihre Ideen angewandt,
- kennen Sie typische wissenschaftliche Ziel- bzw. Fragestellungen in Ihrem Fach bzw. Ihrer Wissenschaft,
- können Sie aus Ihrer Problemstellung Ihre wissenschaftliche Ziel- bzw. Fragestellung ableiten und so Ihr Thema begrenzen,
- kennen Sie den Aufbau eines Exposés bzw. Proposals, dessen Elemente und notwendige Zusammenhänge.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S2: Struktur der Forschungslage & Gliederung des Theorieteils
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien zur Recherche und strukturierten Erarbeitung von Forschungslagen,
- kennen Wege der Ableitung des theoretischen Rahmens Ihrer Arbeit,
- haben Sie die Gliederung Ihres Theorieteils entworfen und ein Feedback dazu erhalten.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S3: Struktur des Untersuchungsdesigns & Gliederung des Empirieteils
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Operationalisierungsstrategien zur Entwicklung von Hypothesen bzw. offenen Fragen an das Untersuchungsfeld,
- können Sie aus dem theoretischen Rahmen ein empirisches Untersuchungsdesign ableiten: Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden bestimmen, Stichproben und Feld-/Fallzugänge begründen,
- haben Sie die Gliederung Ihres Empirieteils entworfen und ein Feedback dazu erhalten.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S4: Textaufbau & Arbeits- und Zeitplanung
Nach diesem Modul:
- kennen Sie die grundlegende Kommunikationsstruktur von Wissenschaftstexten und Standardmodelle der Textgliederung,
- kennen Sie die allgemeinen Arbeitsphasen und -schritte auf dem Weg zur abgabefertigen Bachelor- bzw. Master-Thesis,
- können Sie Ihre individuelle Projektstruktur und einen entsprechenden Zeitplan dazu entwickeln,
- können Sie einen funktionalen Wochenplan aufstellen, der Sie täglich motiviert.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S5: Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben (deutsch)
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen: Titel- und Überschriftendesign, Moderationen, Gestaltung von Zusammenfassungen / Fazits,
- kennen Sie die sprachlichen Mittel zur Erzeugung verständlicher Textpassagen: nominaler vs. verbaler Schreibstil, Satzbau, Wortwahl,
- können Sie das wissenschaftliche Zitieren richtig einsetzen und entgehen so sicher dem Plagiatsvorwurf,
- kennen Sie Schreib- und Überarbeitungsstrategien, mit denen Sie Schreibblockaden vermeiden,
- haben Sie Ihren Schreibstil reflektiert und Änderungspotential in gemeinsamen Feedbackrunden erkannt.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung

Müssen Sie für die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit ein Exposé einreichen?
Mit den Workshops S1 bis S5 haben sie das komplette Rüstzeug, um ein überzeugendes Exposé schreiben zu können.



Workshop S6: How to write comprehensible texts effectively and confidently
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen,
- kennen Sie Herangehensweisen an den Schreibprozess in einer Fremdsprache,
- kennen Sie Verknüpfungs- und Überleitungsstrategien,
- kennen Sie die Problemzonen der englischen Grammatik (verbale Strukturen, Aktiv/Passiv, Zeitformen)
- kennen Sie Merkmale des englischen Satzbaus, des Akademischen Stils und Wortschatzes,
- haben Sie Ihren Schreibstil reflektiert und Änderungspotential in Feedbackrunden erkannt.
Unterrichtssprache ist Englisch.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Workshop S7: Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um Ergebnisse ihrer Bachelor- bzw. Masterthesis anschaulich zu präsentieren,
- kennen Sie typische Fragen & Antwortstrategien von Verteidigungen bzw. Prüfungen.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung



Transferberatung
Die individuelle Beratung im Anschluss an die Workshops hat das Ziel, Ihren Lern- bzw. Veränderungsprozess bezogen auf wissenschaftliche Arbeitsweisen zu verstärken und zu verstetigen. Alle Teilnehmer können eine Beratung anfragen und individuell buchen.



Methoden & Voraussetzungen
Die Online-Workshops finden in Echtzeit statt. Die Inhalte werden von der Trainerin mit PowerPoint-Präsentationen eingeführt und in Kleingruppen, in Tandem-Übungen oder in Einzelarbeit unmittelbar angewandt. Sie können jederzeit Fragen stellen und mit der Trainerin interagieren. Sie arbeiten während des Kurses an Ihrem individuellen Projekt und erhalten ein produktives Feedback der Dozentin und der Gruppenmitglieder. Dazu werden zahlreiche Online-Kollaborationstools eingesetzt, die eine hervorragende Visualisierung und Zusammenarbeit ermöglichen.

Software & Materialien
Die Online-Workshops werden in unserem virtuellen Seminarraum unter Verwendung der Konferenzsoftware BigBlueButton angeboten. Sie benötigen einen Computer mit einer Webcam, Mikrofon & Lautsprecher (idealerweise Headset) und einen stabilen Internetzugang. Es ist keine Software-/ App-Installation oder Registrierung nötig. Nach erfolgreicher Anmeldung zu einem Workshop bzw. Einzahlung der Kursgebühr erhalten Sie einen Link, mit dem Sie zur angegebenen Zeit den Seminarraum betreten können, einen genauen Ablaufplan des Kurses, ein Skript mit Arbeitsmaterialien (als PDF) und eine Liste mit Links zu allen eingesetzten Online-Tools (App-Installationen nicht nötig).



Crash-Kurse
Benötigen Sie eine Alternative zu den Gruppen-Workshops mit starren Terminen?
Wählen Sie die komprimierte Form des Online-Crash-Kurses. Die Inhalte von S1 bis S7 werden jeweils auf eine Stunde fachlichen Input komprimiert. Gruppenübungen und Feedbackrunden entfallen, Rückfragemöglichkeiten und direkte Interaktionen mit der Trainerin bleiben aber erhalten. Dazu erhalten Sie alle Unterlagen und Arbeitsblätter. Termine können in Absprache mit der Trainerin frei gewählt werden. Somit können Sie Ihren Lernfortschritt ganz individuell gestalten.



Dr. Beate Richter I Natalia Dienes
Referenzen I Aktuelles I Kontakt
AGB I Impressum I Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns auf Facebook I LinkedIn I Twitter I Instagram I Pinterest

kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de I +49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971


Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin

Start
I Workshops I Coaching I Korrekturen I Preise I Anmeldung I Kontakt I Werkzeuge


Online-Workshops für Studierende (S)
„Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit“


Die Module dieses Workshops vermitteln Ihnen leicht anwendbare Strategien, die eine effektive Erstellung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit unterstützen und Ihre Schreibmotivation deutlich erhöhen werden. Die direkte Arbeit an Ihrem Projekt ermöglicht Ihnen einen unmittelbaren Fortschritt und zahlreiche Möglichkeiten Feedback einzuholen. Sie kennen nach diesem Workshop die Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten und können Ihren Leistungsstand besser einschätzen. Sollten Sie nach einem Modul weiteren Beratungsbedarf haben, können Sie individuelle Beratungsstunden mit den Trainerinnen vereinbaren.

Haben Sie Fragen zum Programm?
Lassen Sie sich gerne direkt & kostenfrei von der Trainerin beraten: +49 155 608 77 971




Sie können zwischen einem Kompaktkurs S und Workshops S1 bis S7 zu einzelnen Themen wählen.

Kompaktkurs S: "Wege zur Bachelor-/Masterarbeit"
Nach diesem Workshop kennen Sie Strategien:
- zur Themenfindung und haben diese auf Ihre Ideen angewandt,
- zur Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung,
- zur Recherche und strukturierten Erarbeitung von Forschungslagen und zur Gliederung Ihres Theorieteils,
- zur Herleitung eines empirischen Untersuchungsdesigns und zur Gliederung Ihres Empirieteils,
- um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen und verständliche Texte zu schreiben.
Dauer: 12 x 45 min I Kosten: 210 Euro
Anmeldung

Workshop S1: Themenfindung & Forschungsfrage
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien zur Themenfindung und haben sie auf Ihre Ideen angewandt,
- kennen Sie typische wissenschaftliche Ziel- bzw. Fragestellungen in Ihrem Fach bzw. Ihrer Wissenschaft,
- können Sie aus Ihrer Problemstellung Ihre wissenschaftliche Ziel- bzw. Fragestellung ableiten und so Ihr Thema begrenzen,
- kennen Sie den Aufbau eines Exposés bzw. Proposals, dessen Elemente und notwendige Zusammenhänge.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung

Workshop S2: Struktur der Forschungslage & Gliederung des Theorieteils
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien zur Recherche und strukturierten Erarbeitung von Forschungslagen,
- kennen Wege der Ableitung des theoretischen Rahmens Ihrer Arbeit,
- haben Sie die Gliederung Ihres Theorieteils entworfen und ein Feedback dazu erhalten.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung

Workshop S3: Struktur des Untersuchungsdesigns & Gliederung des Empirieteils
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Operationalisierungsstrategien zur Entwicklung von Hypothesen bzw. offenen Fragen an das Untersuchungsfeld,
- können Sie aus dem theoretischen Rahmen ein empirisches Untersuchungsdesign ableiten: Datenerhebungs- und Datenauswertungsmethoden bestimmen, Stichproben und Feld-/Fallzugänge begründen,
- haben Sie die Gliederung Ihres Empirieteils entworfen und ein Feedback dazu erhalten.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung

Workshop S4: Textaufbau & Arbeits- und Zeitplanung
Nach diesem Modul:
- kennen Sie die grundlegende Kommunikationsstruktur von Wissenschaftstexten und Standardmodelle der Textgliederung,
- kennen Sie die allgemeinen Arbeitsphasen und -schritte auf dem Weg zur abgabefertigen Bachelor- bzw. Master-Thesis,
- können Sie Ihre individuelle Projektstruktur und einen entsprechenden Zeitplan dazu entwickeln,
- können Sie einen funktionalen Wochenplan aufstellen, der Sie täglich motiviert.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung

Workshop S5: Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben (deutsch)
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen: Titel- und Überschriftendesign, Moderationen, Gestaltung von Zusammenfassungen / Fazits,
- kennen Sie die sprachlichen Mittel zur Erzeugung verständlicher Textpassagen: nominaler vs. verbaler Schreibstil, Satzbau, Wortwahl,
- können Sie das wissenschaftliche Zitieren richtig einsetzen und entgehen so sicher dem Plagiatsvorwurf,
- kennen Sie Schreib- und Überarbeitungsstrategien, mit denen Sie Schreibblockaden vermeiden,
- haben Sie Ihren Schreibstil reflektiert und Änderungspotential in gemeinsamen Feedbackrunden erkannt.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung

Müssen Sie für die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit ein Exposé einreichen?
Mit den Workshops S1 bis S5 haben sie das komplette Rüstzeug, um ein überzeugendes Exposé schreiben zu können.

Workshop S6: How to write comprehensible texts effectively and confidently
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um den roten Faden eines wissenschaftlichen Textes sichtbar zu machen,
- kennen Sie Herangehensweisen an den Schreibprozess in einer Fremdsprache,
- kennen Sie Verknüpfungs- und Überleitungsstrategien,
- kennen Sie die Problemzonen der englischen Grammatik (verbale Strukturen, Aktiv/Passiv, Zeitformen)
- kennen Sie Merkmale des englischen Satzbaus, des Akademischen Stils und Wortschatzes,
- haben Sie Ihren Schreibstil reflektiert und Änderungspotential in Feedbackrunden erkannt.
Unterrichtssprache ist Englisch.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung

Workshop S7: Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit
Nach diesem Modul:
- kennen Sie Strategien, um Ergebnisse ihrer Bachelor- bzw. Masterthesis anschaulich zu präsentieren,
- kennen Sie typische Fragen & Antwortstrategien von Verteidigungen bzw. Prüfungen.
Dauer: 4 x 45 min / Kosten: 68 Euro
Anmeldung

Transferberatung
Die individuelle Beratung im Anschluss an die Workshops hat das Ziel, Ihren Lern- bzw. Veränderungsprozess bezogen auf wissenschaftliche Arbeitsweisen zu verstärken und zu verstetigen. Alle Teilnehmer können eine Beratung anfragen und individuell buchen.



Methoden & Voraussetzungen
Die Online-Workshops finden in Echtzeit statt. Die Inhalte werden von der Trainerin mit PowerPoint-Präsentationen eingeführt und in Kleingruppen, in Tandem-Übungen oder in Einzelarbeit unmittelbar angewandt. Sie können jederzeit Fragen stellen und mit der Trainerin interagieren. Sie arbeiten während des Kurses an Ihrem individuellen Projekt und erhalten ein produktives Feedback der Dozentin und der Gruppenmitglieder. Dazu werden zahlreiche Online-Kollaborationstools eingesetzt, die eine hervorragende Visualisierung und Zusammenarbeit ermöglichen.

Software & Materialien
Die Online-Workshops werden in unserem virtuellen Seminarraum unter Verwendung der Konferenzsoftware BigBlueButton angeboten. Sie benötigen einen Computer mit einer Webcam, Mikrofon & Lautsprecher (idealerweise Headset) und einen stabilen Internetzugang. Es ist keine Software-/ App-Installation oder Registrierung nötig. Nach erfolgreicher Anmeldung zu einem Workshop bzw. Einzahlung der Kursgebühr erhalten Sie einen Link, mit dem Sie zur angegebenen Zeit den Seminarraum betreten können, einen genauen Ablaufplan des Kurses, ein Skript mit Arbeitsmaterialien (als PDF) und eine Liste mit Links zu allen eingesetzten Online-Tools (App-Installationen nicht nötig).



Crash-Kurse
Benötigen Sie eine Alternative zu den Gruppen-Workshops mit starren Terminen?
Wählen Sie die komprimierte Form des Online-Crash-Kurses. Die Inhalte von S1 bis S7 werden jeweils auf eine Stunde fachlichen Input komprimiert. Gruppenübungen und Feedbackrunden entfallen, Rückfragemöglichkeiten und direkte Interaktionen mit der Trainerin bleiben aber erhalten. Dazu erhalten Sie alle Unterlagen und Arbeitsblätter. Termine können in Absprache mit der Trainerin frei gewählt werden. Somit können Sie Ihren Lernfortschritt ganz individuell gestalten.

eng I dt
Dr. Beate Richter
Natalia Dienes

Referenzen I Stimmen

AGBs
Impressum
Datenschutzerklärung
News
Kontakt I Anfahrt
Anmeldung zu den Workshops
Anmeldung zum Coaching

Folgen Sie uns auf:
Facebook
LinkedIn
Twitter
Instagram
Pinterest