Hier finden Sie Neuigkeiten, die sich in der WSB und im ‚Schreibraum‘ ereignen. Wir sind immer auf der Suche nach neuer Inspiration beim Texteschreiben und teilen diese Ideen gerne. Wir verstehen uns als Lernbegleiterinnen, die selbst in jedem Workshop, jeder Beratung und mit jedem Text etwas lernen wollen. Bildung lebt von der Kommunikation, der Interaktion und deren Reflektion. In diesem Sinne berichten wir hier auch von unseren Erfahrungen und wollen mit allen Interessierten ins Gespräch kommen.
Fragen Sie nach, schreiben Sie uns, geben Sie uns Rückmeldung zu unserem Lernangebot. Neues im Jahr 2022
Im März 2022 - "Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten" - Neue Erfahrungen in der Hybrid-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin
Vom 21.3. bis 25.3.22 fand der ABV-Kurs an der FU Berlin zum ersten Mal in hybrider Form statt. Viele Studenten kannten dieses Format schon aus dem laufenden Semester. Für mich war diese Art der Lehre neu und spannend zu erleben, welche Vor- und Nachteile die gemischte Form aus Online- und Präsenz-Lehre hat. Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU hatte mobile Geräte (Cisco Webex Room 55) für die Lehre angeschafft. Nach einer täglichen Odyssee mit dem rollbaren Gerät durch die Flure und die zahlreichen Türen der Holzlaube, gemeinsames Fahrstuhlfahren inklusive, wurden die "Eule" und ich erst im Raum so richtige Freunde. Das Gerät ist - nachdem man gefühlt 10 Kabelverbindungen hergestellt hat - erstaunlich leicht zu bedienen und machte in der 32 Stunden dauernden Lehre keinerlei technische Probleme.
Im Raum hatten sich durchschnittlich vier Studenten eingefunden, 14 waren zuhause geblieben. Wir hatten wunderbaren Sonnenschein, 19 Grad und kein Schneetreiben. Am Wetter hat es sicherlich nicht gelegen, dass doch recht wenige Studenten in den realen Raum gekommen waren. Auch war die Uni nicht überlaufen und die Mensa leer. Mit den Personen im Raum haben sich schnell lockere Gespräche ergeben. Wie vor zwei Jahren war die Nähe, die aus meiner Sicht eine wichtige Basis für eine offene Lern-Atmosphäre ist, sofort wieder da. Die sich schnell einstellende Vertrautheit und sicher auch die schnellen Reaktionen im Raum haben allerdings die Zweiteilung der Lerngruppe besonders deutlich gemacht. Die Reaktionen aus dem Webex-Raum waren sehr zurückhaltend, obwohl technisch in gleicher Weise möglich. Das Gerät hat uns bruchlos den Sprechenden gezeigt und hörbar gemacht. Zur Wahrnehmung unserer Präsenzgespräche aus Sicht der Teilnehmer im Webex-Raum kann ich leider nichts sagen. Es gab keine Kritik, kein Nachfragen, so dass ich davon ausgehe, dass wir an den jeweiligen Schreibtischen ebenso gut präsent waren.
Ein Traum für alle Dozenten und wahrscheinlich auch für die Studenten ist, dass alle an fast allen Tagen teilnehmen konnten: 18 von 18 Studenten kamen und blieben im Seminar. Ein Student saß im Zug, einer folgte uns schnupfend aus dem Bett und eine Katze war auch sehr interessiert. Einige Teilnehmer wechselten vom realen Raum in den Online-Raum und ich glaube, wir alle hatten unseren idealen Lernplatz gefunden. Auch mein Platz im Seminarraum hat mir wieder sehr gefallen. Ich denke, so kann die Lehre der Zukunft aussehen. Vielleicht noch das Hybrid-Gerät an die Wand schrauben ...
Ich danke allen Beteiligten, nicht zuletzt den Organisatoren am Fachbereich, die uns diese Technik - den Support eingeschlossen - ermöglicht haben.
Im Februar 2022 -
Die neuen Workshop-Termine für das Sommersemester 2022 sind da. Termine & Anmeldung
Wir haben auch ein neues Format entwickelt: Für alle, die sich auf ihre Bachelor- oder Masterarbeit vorbereiten wollen, gibt es jetzt die Kompaktkurse "Wege zur Bachelorarbeit" und "Wege zur Masterarbeit". Wir besprechen darin, wie Sie zu einem passenden und bearbeitbaren Thema kommen und wie Sie erste Strukturen entwickeln, um anschließend den Schreibprozess effektiv gestalten zu können. An drei Tagen mit je vier Einheiten können Sie im Online-Format alle Fragen stellen, sich mit anderen Abschlusskandidaten austauschen, von der Trainerin ein motivierendes Feedback erhalten und sich so auf dem unbekannten Feld Ihres ersten großen Projektes orientieren.
Neues im Jahr 2021
Zum Jahreswechsel
Es war ein Jahr mit vielen Meldungen – die wenigsten haben uns beruhigen können – die meisten haben uns in eine fast schon gewohnte Art der Distanz gebracht. Darum möchten wir das Ende des Jahres 2021 nutzen, um allen unseren Kunden einen herzlichen Gruß zu senden und zu danken für die gute Zusammenarbeit, viele anregende Gespräche, die tiefen Einblicke in laufende Projekte bzw. Sorgen mit diesen. Aus diesem gegenseitigen Vertrauen und der offenen Diskussion sind große Dinge erwachsen und wir sind dankbar, daran teilhaben zu können und hoffentlich den Weg zum Ziel für den einen und die andere ein wenig ebener gemacht zu haben.
Bleiben Sie auf Ihrem guten Weg im Jahr 2022 und lassen Sie uns alle an guten Traditionen festhalten, die uns miteinander voranbringen und nicht gegeneinander aufbringen!
Wir wünschen eine gesunde und besinnliche Zeit ‚zwischen den Jahren‘ und die volle Kraft für einen guten Start in ein heileres Jahr 2022.
Beate Richter & Natalia Dienes
Im Oktober 2021 der Sommer ist unwiderruflich vorbei. Die letzten Farben im Sonnenschein vor unserem Büro für viele düstere Monate.
Die Online-Workshops der WSB "Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit" und "Wege zur erfolgreichen Promotion"
sind nun angelaufen und wir freuen uns über zahlreiche Anfragen zu diesen offenen Kursangeboten, die jeder Interessierte bei uns buchen kann.
Für das Wintersemester (Oktober 2021 bis März 2022) sind die neuen Termine für die beliebtesten Kurse eingestellt: >> hier gehts zur ANMELDUNG
Falls Sie weitere Kurse buchen möchten, fragen Sie uns gerne an. Wir richten diese dann mit einem Termin ein.
Werkzeugkasten auf unserer Webseite eingerichtet
Im September 2021 haben wir begonnen, einige WERKZEUGE der WSB auf unsere Webseite zu stellen. Ihre Anfragen als Workshop-Teilnehmer haben uns auf die Idee gebracht, die Antworten auf wichtige Fragen rund um die wissenschaftliche Textproduktion - u. a. aus unseren Kursen und dem Coaching - allen Interessierten zur Verfügung stellen. Unter Fragen & Antworten
im Werkzeugkasten finden Sie nun die ersten Fragen & Antworten. Wir werden die Kiste stetig erweitern. Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen.
„Effective feedback in a nutshell or how does peer review work?“ -
Online-Workshop an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im April 2021
With this course, we are approaching a topic that is increasingly being asked of young scientists. No sooner have doctoral students or postdocs published their first articles than the publisher asks to act as a reviewer. The workshop helped to answer the following questions: Should I reject or accept the request? How to develop a review? What is a good journal article? Which evaluation criteria in terms of content and form can I use? How do I write a review that really helps the author?
In the workshop it became clear that we can also transfer the strategies and tools to any form of text feedback among colleagues in our research projects.
"Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten" -
Online-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin März 2021
Zum ersten Mal arbeiten wir in einem Blockkurs den ABV-Kurs durch. Es hat einige Vorteile, in konzentrierter Form am Ball zu bleiben: Wir verlieren kaum einen Teilnehmer unterwegs - alle, die begonnen haben, sind auch am Ende noch dabei und haben das Modul erfolgreich abgeschlossen. Der Bezug auf Themen fällt leichter, da alles viel präsenter bleibt und keine anderen Seminare mit ihren Inhalten dazwischen verarbeitet werden müssen. Viele Fragen wurden lebhaft diskutiert - langsam gewöhnen wir uns an eine Online-Kommunikation.
Im Februar 2021
gibt es in Berlin vor dem Büro der Schreibwerkstatt eine echte Winterlandschaft.
„Boost your Citation Count: Strategien zur erfolgreichen Veröffentlichung von Artikeln in Top-Journals“ -
Online-Workshop an der Medizinische Fakultät Martin Luther University Halle-Wittenberg im Februar 2021
Reviewer und Editoren der Top-Journals werden die brillanten Forschungsergebnisse gerne veröffentlichen, wenn der eingereichte Artikel über die gebotene Form hinaus, mit hoch attraktiven Inhalten überzeugen kann. Leser werden diese Artikel gerne und oft zitieren, wenn die brillanten Inhalte leicht erfassbar, anschaulich und verständlich dargestellt sind. Im Online-Workshop suchen wir daher nach Strategien, um beide Zielgruppen begeistern zu können.
Gemeinsam entdeckten wir, wie wichtig die Idee und die grafische Veranschaulichung von Frameworks ist. Diese Form der Bündelung von Inhalten der Forschungslage ist Endpunkt des Theorieteils und Anfangspunkt des Empirieteils. Ein Framework als Bild kann den roten Faden knüpfen und die Logik des Textes stärken.
Corporate Ethics Management -
Online-Course at Steinbeis-Hochschule in January 2021
We take a practical approach to this ethics course and ask the question: Why do we need ethics? We consider ethics as a means to provide solutions to interaction crises. The interaction crisis represents a break in action and is translated as (action) dilemma. An ethic provides a justification for the choice of a moral rule that is defining the dilemma. The seminar tried to support this thesis with various cases from the everyday work of the participants and gave us deep insights into the functioning of the Socratic Method.
Start in das zweite Corona-Jahr
Das Ende des Jahres 2020 ließ kaum Hoffnung aufkommen, dass der Start des Jahres 2021 in eine Normalität führen wird.
Neues im Jahr 2020
“Effective Tools to Write and Publish your PhD-Thesis” - Online-Workshop at Frankfurt University of Applied Sciences in November 2020
We also had to move this course - in the year and into the virtual space. In the dicussions I realised how central the idea of a theoretical framework is, especially for the empirical work that builds on it. We looked for figures of frameworks in other texts and derived many new ideas to structure texts. Suddenly it becomes very easy to structure and discuss the results.
“Effective Tools to Write Peer Reviewed Articles” -
Online-Workshop am Management Institut der Universität Erlangen-Nürnberg im November 2020
"This course taught me two things: to get a top tier journal reviewer or editor to publish my article, I need more than a manuscript that is up to the standard. I need a brilliant and highly engaging text. On the other hand, to be frequently cited by readers, the text should be both sophisticated and clearly understandable. The workshop provided me with writing strategies for attractive, influential, and comprehensible articles with which I can inspire both target groups."
„Wissenschaftliche Schreibwerkstatt für Promovierende“ -
Online-Schreibwerkstatt an der Graduiertenakademie der Technischen Universität Braunschweig im September 2020
Auch noch im September öffnen die Universitäten ihre Türen für Präsenzveranstaltungen nicht. Vor uns liegen vier volle Tage Zeit und virtueller Raum für das Schreiben und Überarbeiten eines Textes. Jeder Doktorand wählt ein Textprojekt aus, das nach vier Tagen fertig sein soll. Passende Tandems 'verschwinden' in eigene virtuelle Räume und tauschen sich produktiv aus. Ich bleibe im Hauptraum und wir klären so einige Fragen, spitzen Ziele, schärfen Strukturen oder arbeiten an der Sprache eines Projektantrags. Die virtuellen Zwiegespräche machen beiden Seiten keine Schwierigkeiten. Wir können keine Qualitätsverluste feststellen, sogar Zugewinne durch den leichteren Textzugang.
Wir machen Sommerpause vom 3. bis 30.8.2020
NEUE Kurse in der WSB
Die Pandemie hat Vieles lahm gelegt in diesem Jahr. Die Beschränkungen der diversen Verordnungen sind im Jahr 2020 für viele Berufsgruppen zur existentiellen Bedrohung geworden. Auch für uns als Dienstleister in der Erwachsenenbildung war das eine Herausforderung. Aber die Idee, Workshops online anzubieten, lag schnell auf der Hand. Von 2003 bis 2014 hatte die WSB die Kurse "Die Abschlussarbeit schreiben", "Das Exposé für die Dissertation entwickeln" und "Die Struktur für die Dissertation entwickeln" erfolgreich auf dem Berliner Weiterbildungsmarkt angeboten. Diese Kurse haben wir wieder aufgenommen, erweitert, poliert und für den virtuellen Raum zusammengestellt. Unabhängig von den Angeboten der Hochschulen können wir nun jedem ein Workshop-Angebot machen, der sich auf die Abschlussarbeit vorbereiten will oder seine Kompetenzen zum effektiven Promovieren erweitern will.
Für Studierende gibt es nun den Workshop „Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit“ in einzelnen Tagesmodulen mit 4 x 45 Minuten. Aus den Modulen S1 bis S7 kann sich jede/r die Themen heraussuchen, die im Studium zu kurz gekommen sind oder gleich das ganze Paket buchen.
S1: Themenfindung & Forschungsfrage
S2: Struktur der Forschungslage & Gliederung des Theorieteils
S3: Struktur des Untersuchungsdesigns & Gliederung des Empirieteils
S4: Textaufbau & Arbeits- und Zeitplanung
S5: Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben
S6: How to write comprehensible texts effectively and confidently
S7: Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit
Für PhD-Studenten / Promovierende bieten wir nun einen breiten Fächer an Workshops an, die alle auf „Wege zur erfolgreichen Promotion“ zeigen. Hier haben wir die Anregungen unserer Kunden aufgenommen, zum Beispiel einen Kurs zum Feedback geben und Reviews schreiben.
P1: Entscheidungshilfen für die Promotion
P2: Exposé, Projektantrag und Proposal
P3: Textkonzepte und Veröffentlichungsstrategien für Artikel bzw. Peer-reviewed Articles
P4: Textkonzept & Struktur für die Dissertationsschrift (Monografien)
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte verfassen
P6: Schreib- und Überarbeitungsstrategien - Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben
P7: What makes your article / scientific text irresistible? Writing and revision strategies for non-native speakers
P8: Wirksames Feedback geben: Beratungsstrategien & Gutachtengestaltung für Qualifizierungsarbeiten
P9: Feedback an Peers & Reviews für Fachartikel
P10: Präsentation und Verteidigung der Promotion
„Vom soliden Konzept zur klaren Struktur der Dissertation“ - Online-Workshop Graduiertenakademie Pädagogische Hochschule Karlsruhe im Juni/Juli 2020
Wir wollten uns eigentlich am 12.3.2020 zur Winterakademie in Bad Herrenalb im schönen Schwarzwald treffen. Ein Vierteljahr später sehen wir uns über BigBlueButton und sind alle sehr froh, dass der Kurs doch noch stattfinden kann. Mir fällt einige Wochen später auf, dass ich mich an kein Thema, kein Gesicht und an keine Besonderheit in diesem Kurs erinnern kann. Das ist eine erstaunliche und traurige Erfahrung. Der physische Raum und die direkte Begegnung binden unsere Erinnerungen scheinbar viel stärker als der Blick auf ein zweidimensionales Bild und eine Textzeile. Die Arbeit im Moment des Unterrichtens scheint sich nur wenig zu verändern, aber mein Langzeitgedächtnis erleidet Verluste.
"Ohne Schreibblockaden zum verständlichen Text - Schreibstrategien für WissenschaftlerInnen" -
Online-Workshop Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg im Juni 2020
Auch in Cottbus betrete ich (B. R.) virtuellen Boden und wir arbeiten uns durch die diversen Gründe von Schreibblockaden, welche auch reife WissenschaftlerInnen befallen können. Vieles lässt sich mit einer Besinnung auf das präzisierte Ziel und eine stringent abgeleitete Struktur lösen.
"Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten" -
Online-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin ab April 2020
Am 27. April 2020 startet an der FU Berlin wieder der ABV-Kurs als "Schreibwerkstatt". Das erste Semester im Distanz-Modus beginnt. Wir arbeiten mit der Konferenzsoftware Cisco-Webex Meetings und entdecken die Möglichkeiten von Online Whiteboards zur Realtime Collaboration. "Die regelmäßige Arbeit mit Online-Pads war für mein Gefühl fast interaktiver als der gewohnte Universitätsalltag", schreibt ein TN am Ende. Es war nicht immer leicht, sich im Raum zu orientieren und wenn alle Teilnehmer ihre Kamera ausgeschaltet hatten, gab's Radio mit PowerPoints. Nein - es war nicht zum Lachen, aber wir haben das Beste draus gemacht. "Ich habe in den letzten vier Jahren keinen Kurs belegt, der mir so viel praktisches Wissen vermittelt hat", fasst ein TN zusammen.
Dennoch sind viele Fragen offen: Wie bleiben wir in Kontakt? Wie können wir uns trotz der Distanz näherkommen? Am Ende stellen wir nur fest, dass wir uns bei Präsenzseminaren auch erst in der Mensa, draußen an der Raucherinsel oder abends in der Kneipe kennengelernt haben ... und diese Gelegenheiten gibt es gerade auch nicht ...
„Strukturiert die Promotion angehen. Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibstrategien“ -
Online-Workshop mit einem Graduiertenkolleg an der TU Berlin, April 2020
An drei Vormittagen treffen wir uns zum Workshop-Input und an den Nachmittagen zum Einzel-Coaching im Webex-Meeting. Viele Geistesblitze funkeln durch den Raum - auch wenn sie manchmal die bittere Einsicht enthalten, dass noch mehr getan werden muss. Der Blick von außen kann sehr heilsam sein, wenn man aus dem langen Geschichtenerzählen nicht mehr zurück in seinen Forschungsbereich findet.
"Schreibwerkstatt für Promovierende" - Online-Workshop mit dem Graduiertenkolleg aus Hildesheim, März 2020
Das war nun unser erster Online-Workshop. Wir treffen uns im virtuellen Raum und entdecken die Möglichkeiten kreativer Zusammenarbeit. Wir nutzen kollaborative Pads und Whiteboards und stellen fest, dass wir uns teilweise sogar näher kommen als im physischen Raum. Jede/r kann die Ideen des anderen lesen und sichtbares Feedback geben. Der Blick aufs Ganze schärft sich durch die Anwendung verschiedener Werkzeuge. Wichtige Erkenntnis: Abstand gewinnen und das Detail auch mal vernachlässigen. Blockaden lösen sich!
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin - jetzt VIRTUELL - ab März 2020
Wohl kaum jemand war auf dieses Ereignis vorbereitet. Aber wir können behaupten, dass uns die Umstellung leichtgefallen ist. Dank einer hervorragenden Weiterbildung an der Freien Universität Berlin zum E-Teaching im Jahr 2017 kannte ich (B.R.) die wesentlichen Instrumente und Lehrkonzepte. In kurzer Zeit hatten wir unser eigenes System, um sowohl Online-Workshops durchzuführen als auch das Online-Coaching anzubieten.
Mit
BigBlueButton und Wire waren/sind wir gut und vor allem sicher gerüstet, um in hervorragender Qualität unser virtuelles Angebot auszurollen. Das eine oder andere Gerät musste noch besorgt und getestet werden, bis wir alle Ohren und Augen entspannt erreichen konnten.
Der große Einschnitt - 11. März 2020
Die Wände sind neu verputzt, die Fensterrahmen neu gestrichen, der Boden poliert und neue Stühle angeschafft ... Alles könnte so schön mit gespitzten Bleistiften beginnen. Aber COVID-19 wird am 11.3.2020 als weltweite Pandemie eingestuft. Alle Hochschulen stellen den Präsenzunterricht ein und auch wir beginnen nicht mit unserem Coaching vor Ort.
Gutachten und Reviews - Workshop an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg im Februar 2020
Wir bieten zwei neue Kurse an:
„Begutachtung von Fachartikeln im Peer Review-Prozess“ und
„Gutachten für Bachelor- und Masterarbeiten erstellen“ und
treffen damit in Freiberg auf großes Interesse bei wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Gemeinsame Entdeckung: Ein Peer Review für Journals ähnelt sehr dem kollegialen Feedback in der eigenen Forschungsgruppe. Warum dann nicht auch verbinden? Wir können viele Strategien übertragen.
Die Reise nach Freiberg war eine wirklich bunte Erfahrung - nicht nur beim Kaffeetrinken : )
"Theory of Science" - International Master‘s programme at Steinbeis-Hochschule, January 2020
We tried to answer the questions of how management science works, which aims are pursued and which forms of scientific argumentation are characteristic.
Neue Farbe für das Büro der Werkstatt
Die Schreibwerkstatt schließt im Januar 2020 das Büro und wir geben ihm einen neuen Anstrich. Wir werden also nach den Weihnachtsferien erstmal nur telefonisch beraten und bitten um etwas Geduld.
Ein frisches Grün wird alle empfangen, die ab Februar 2020 zur Beratung in die Räume der WSB in Berlin-Zehlendorf kommen.
Neues im Jahr 2019
"Wissenschaftstheorie & Methoden" - Modul im Masterprogramm an der Steinbeis-Hochschule im März 2019
Eine wichtige Erkenntnis entstand beim Erklären:
In der Denkweise des Theoretischen Strukturalismus sind die so genannten "Modelle" einer Theorie gleichzusetzen mit den realen Inhalten einer Menge. Die Menge der Natürlichen Zahlen N besteht aus den Modellen 1, 2, 3 ... Das übertrage man auf die Mengen m (Massen) und a (Beschleunigungen) der Newtonschen Gravitationstheorie. Eine Relation verbindet eine bestimmte Anzahl von Modellen auf eine bestimmte Art, so dass wiederum Modelle einer Menge F (Kraft) entstehen. Die Menge dieser Modelle ist beschränkt durch die postulierte Gesetzmäßigkeit (der Theorie) F = m * a und kann nur diese Modelle (als Zahlenwerte) enthalten.
"Scientific Writing" - Workshop an der TU Ilmenau im März 2019
Reporting the results clearly and effectively is the essential part of research. It is sometimes as much work as doing research itself; however, it is a skill that can be developed.
The purpose of the workshop was to give guidance and support in improving English writing skills in order to recognize awkward phrasing or unnecessarily difficult passages and revise them effectively.
"Effective Tools to Write and Publish Peer Reviewed Articles" - Workshop in Tübingen Februar 2019 Tübingen bei strahlendem Sonnenschein und 18 Grad. Im Leibniz-Institut arbeiten 13 Doktorandinnen an den Veröffentlichungsstrategien für ihre Artikel. Wichtige Erkenntnis: "Start with the big picture!" Mach dir ein Bild von deiner letzten Seite und arbeite dich rückwärts zu deinem Ziel! Dr. Beate Richter I Natalia Dienes Referenzen I Aktuelles I Kontakt AGB I Impressum I Datenschutzerklärung
Hier finden Sie Neuigkeiten, die sich in der WSB und im ‚Schreibraum‘ ereignen. Wir sind immer auf der Suche nach neuer Inspiration beim Texteschreiben und teilen diese Ideen gerne. Wir verstehen uns als Lernbegleiterinnen, die selbst in jedem Workshop, jeder Beratung und mit jedem Text etwas lernen wollen. Bildung lebt von der Kommunikation, der Interaktion und deren Reflektion. In diesem Sinne berichten wir hier auch von unseren Erfahrungen und wollen mit allen Interessierten ins Gespräch kommen.
Fragen Sie nach, schreiben Sie uns, geben Sie uns Rückmeldung zu unserem Lernangebot.
Neues im Jahr 2022
Im März 2022 - "Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten" - Neue Erfahrungen in der Hybrid-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin
Vom 21.3. bis 25.3.22 fand der ABV-Kurs an der FU Berlin zum ersten Mal in hybrider Form statt. Viele Studenten kannten dieses Format schon aus dem laufenden Semester. Für mich war diese Art der Lehre neu und spannend zu erleben, welche Vor- und Nachteile die gemischte Form aus Online- und Präsenz-Lehre hat. Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU hatte mobile Geräte (Cisco Webex Room 55) für die Lehre angeschafft. Nach einer täglichen Odyssee mit dem rollbaren Gerät durch die Flure und die zahlreichen Türen der Holzlaube, gemeinsames Fahrstuhlfahren inklusive, wurden die "Eule" und ich erst im Raum so richtige Freunde. Das Gerät ist - nachdem man gefühlt 10 Kabelverbindungen hergestellt hat - erstaunlich leicht zu bedienen und machte in der 32 Stunden dauernden Lehre keinerlei technische Probleme.
Im Raum hatten sich durchschnittlich vier Studenten eingefunden, 14 waren zuhause geblieben. Wir hatten wunderbaren Sonnenschein, 19 Grad und kein Schneetreiben. Am Wetter hat es sicherlich nicht gelegen, dass doch recht wenige Studenten in den realen Raum gekommen waren. Auch war die Uni nicht überlaufen und die Mensa leer. Mit den Personen im Raum haben sich schnell lockere Gespräche ergeben. Wie vor zwei Jahren war die Nähe, die aus meiner Sicht eine wichtige Basis für eine offene Lern-Atmosphäre ist, sofort wieder da. Die sich schnell einstellende Vertrautheit und sicher auch die schnellen Reaktionen im Raum haben allerdings die Zweiteilung der Lerngruppe besonders deutlich gemacht. Die Reaktionen aus dem Webex-Raum waren sehr zurückhaltend, obwohl technisch in gleicher Weise möglich. Das Gerät hat uns bruchlos den Sprechenden gezeigt und hörbar gemacht. Zur Wahrnehmung unserer Präsenzgespräche aus Sicht der Teilnehmer im Webex-Raum kann ich leider nichts sagen. Es gab keine Kritik, kein Nachfragen, so dass ich davon ausgehe, dass wir an den jeweiligen Schreibtischen ebenso gut präsent waren.
Ein Traum für alle Dozenten und wahrscheinlich auch für die Studenten ist, dass alle an fast allen Tagen teilnehmen konnten: 18 von 18 Studenten kamen und blieben im Seminar. Ein Student saß im Zug, einer folgte uns schnupfend aus dem Bett und eine Katze war auch sehr interessiert. Einige Teilnehmer wechselten vom realen Raum in den Online-Raum und ich glaube, wir alle hatten unseren idealen Lernplatz gefunden. Auch mein Platz im Seminarraum hat mir wieder sehr gefallen. Ich denke, so kann die Lehre der Zukunft aussehen. Vielleicht noch das Hybrid-Gerät an die Wand schrauben ...
Ich danke allen Beteiligten, nicht zuletzt den Organisatoren am Fachbereich, die uns diese Technik - den Support eingeschlossen - ermöglicht haben.
Im Februar 2022 -
Die neuen Workshop-Termine für das Sommersemester 2022 sind da. Termine & Anmeldung
Wir haben auch ein neues Format entwickelt: Für alle, die sich auf ihre Bachelor- oder Masterarbeit vorbereiten wollen, gibt es jetzt die Kompaktkurse "Wege zur Bachelorarbeit" und "Wege zur Masterarbeit". Wir besprechen darin, wie Sie zu einem passenden und bearbeitbaren Thema kommen und wie Sie erste Strukturen entwickeln, um anschließend den Schreibprozess effektiv gestalten zu können. An drei Tagen mit je vier Einheiten können Sie im Online-Format alle Fragen stellen, sich mit anderen Abschlusskandidaten austauschen, von der Trainerin ein motivierendes Feedback erhalten und sich so auf dem unbekannten Feld Ihres ersten großen Projektes orientieren.
Neues im Jahr 2021
Zum Jahreswechsel
Es war ein Jahr mit vielen Meldungen – die wenigsten haben uns beruhigen können – die meisten haben uns in eine fast schon gewohnte Art der Distanz gebracht. Darum möchten wir das Ende des Jahres 2021 nutzen, um allen unseren Kunden einen herzlichen Gruß zu senden und zu danken für die gute Zusammenarbeit, viele anregende Gespräche, die tiefen Einblicke in laufende Projekte bzw. Sorgen mit diesen. Aus diesem gegenseitigen Vertrauen und der offenen Diskussion sind große Dinge erwachsen und wir sind dankbar, daran teilhaben zu können und hoffentlich den Weg zum Ziel für den einen und die andere ein wenig ebener gemacht zu haben.
Bleiben Sie auf Ihrem guten Weg im Jahr 2022 und lassen Sie uns alle an guten Traditionen festhalten, die uns miteinander voranbringen und nicht gegeneinander aufbringen!
Wir wünschen eine gesunde und besinnliche Zeit ‚zwischen den Jahren‘ und die volle Kraft für einen guten Start in ein heileres Jahr 2022.
Beate Richter & Natalia Dienes
Im Oktober 2021 der Sommer ist unwiderruflich vorbei. Die letzten Farben im Sonnenschein vor unserem Büro für viele düstere Monate.
Die Online-Workshops der WSB "Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit" und "Wege zur erfolgreichen Promotion"
sind nun angelaufen und wir freuen uns über zahlreiche Anfragen zu diesen offenen Kursangeboten, die jeder Interessierte bei uns buchen kann.
Für das Wintersemester (Oktober 2021 bis März 2022) sind die neuen Termine für die beliebtesten Kurse eingestellt: >> hier gehts zur ANMELDUNG
Falls Sie weitere Kurse buchen möchten, fragen Sie uns gerne an. Wir richten diese dann mit einem Termin ein.
Werkzeugkasten auf unserer Webseite eingerichtet
Im September 2021 haben wir begonnen, einige WERKZEUGE der WSB auf unsere Webseite zu stellen. Ihre Anfragen als Workshop-Teilnehmer haben uns auf die Idee gebracht, die Antworten auf wichtige Fragen rund um die wissenschaftliche Textproduktion - u. a. aus unseren Kursen und dem Coaching - allen Interessierten zur Verfügung stellen. Unter Fragen & Antworten
im Werkzeugkasten finden Sie nun die ersten Fragen & Antworten. Wir werden die Kiste stetig erweitern. Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen.
„Effective feedback in a nutshell or how does peer review work?“ -
Online-Workshop an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im April 2021
With this course, we are approaching a topic that is increasingly being asked of young scientists. No sooner have doctoral students or postdocs published their first articles than the publisher asks to act as a reviewer. The workshop helped to answer the following questions: Should I reject or accept the request? How to develop a review? What is a good journal article? Which evaluation criteria in terms of content and form can I use? How do I write a review that really helps the author?
In the workshop it became clear that we can also transfer the strategies and tools to any form of text feedback among colleagues in our research projects.
"Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten" -
Online-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin März 2021
Zum ersten Mal arbeiten wir in einem Blockkurs den ABV-Kurs durch. Es hat einige Vorteile, in konzentrierter Form am Ball zu bleiben: Wir verlieren kaum einen Teilnehmer unterwegs - alle, die begonnen haben, sind auch am Ende noch dabei und haben das Modul erfolgreich abgeschlossen. Der Bezug auf Themen fällt leichter, da alles viel präsenter bleibt und keine anderen Seminare mit ihren Inhalten dazwischen verarbeitet werden müssen. Viele Fragen wurden lebhaft diskutiert - langsam gewöhnen wir uns an eine Online-Kommunikation.
Im Februar 2021
gibt es in Berlin vor dem Büro der Schreibwerkstatt eine echte Winterlandschaft.
„Boost your Citation Count: Strategien zur erfolgreichen Veröffentlichung von Artikeln in Top-Journals“ -
Online-Workshop an der Medizinische Fakultät Martin Luther University Halle-Wittenberg im Februar 2021
Reviewer und Editoren der Top-Journals werden die brillanten Forschungsergebnisse gerne veröffentlichen, wenn der eingereichte Artikel über die gebotene Form hinaus, mit hoch attraktiven Inhalten überzeugen kann. Leser werden diese Artikel gerne und oft zitieren, wenn die brillanten Inhalte leicht erfassbar, anschaulich und verständlich dargestellt sind. Im Online-Workshop suchen wir daher nach Strategien, um beide Zielgruppen begeistern zu können.
Gemeinsam entdeckten wir, wie wichtig die Idee und die grafische Veranschaulichung von Frameworks ist. Diese Form der Bündelung von Inhalten der Forschungslage ist Endpunkt des Theorieteils und Anfangspunkt des Empirieteils. Ein Framework als Bild kann den roten Faden knüpfen und die Logik des Textes stärken.
Corporate Ethics Management -
Online-Course at Steinbeis-Hochschule in January 2021
We take a practical approach to this ethics course and ask the question: Why do we need ethics? We consider ethics as a means to provide solutions to interaction crises. The interaction crisis represents a break in action and is translated as (action) dilemma. An ethic provides a justification for the choice of a moral rule that is defining the dilemma. The seminar tried to support this thesis with various cases from the everyday work of the participants and gave us deep insights into the functioning of the Socratic Method.
Start in das zweite Corona-Jahr
Das Ende des Jahres 2020 ließ kaum Hoffnung aufkommen, dass der Start des Jahres 2021 in eine Normalität führen wird.
Neues im Jahr 2020
“Effective Tools to Write and Publish your PhD-Thesis” - Online-Workshop at Frankfurt University of Applied Sciences in November 2020
We also had to move this course - in the year and into the virtual space. In the dicussions I realised how central the idea of a theoretical framework is, especially for the empirical work that builds on it. We looked for figures of frameworks in other texts and derived many new ideas to structure texts. Suddenly it becomes very easy to structure and discuss the results.
“Effective Tools to Write Peer Reviewed Articles” -
Online-Workshop am Management Institut der Universität Erlangen-Nürnberg im November 2020
"This course taught me two things: to get a top tier journal reviewer or editor to publish my article, I need more than a manuscript that is up to the standard. I need a brilliant and highly engaging text. On the other hand, to be frequently cited by readers, the text should be both sophisticated and clearly understandable. The workshop provided me with writing strategies for attractive, influential, and comprehensible articles with which I can inspire both target groups."
„Wissenschaftliche Schreibwerkstatt für Promovierende“ -
Online-Schreibwerkstatt an der Graduiertenakademie der Technischen Universität Braunschweig im September 2020
Auch noch im September öffnen die Universitäten ihre Türen für Präsenzveranstaltungen nicht. Vor uns liegen vier volle Tage Zeit und virtueller Raum für das Schreiben und Überarbeiten eines Textes. Jeder Doktorand wählt ein Textprojekt aus, das nach vier Tagen fertig sein soll. Passende Tandems 'verschwinden' in eigene virtuelle Räume und tauschen sich produktiv aus. Ich bleibe im Hauptraum und wir klären so einige Fragen, spitzen Ziele, schärfen Strukturen oder arbeiten an der Sprache eines Projektantrags. Die virtuellen Zwiegespräche machen beiden Seiten keine Schwierigkeiten. Wir können keine Qualitätsverluste feststellen, sogar Zugewinne durch den leichteren Textzugang.
Wir machen Sommerpause vom 3. bis 30.8.2020
NEUE Kurse in der WSB
Die Pandemie hat Vieles lahm gelegt in diesem Jahr. Die Beschränkungen der diversen Verordnungen sind im Jahr 2020 für viele Berufsgruppen zur existentiellen Bedrohung geworden. Auch für uns als Dienstleister in der Erwachsenenbildung war das eine Herausforderung. Aber die Idee, Workshops online anzubieten, lag schnell auf der Hand. Von 2003 bis 2014 hatte die WSB die Kurse "Die Abschlussarbeit schreiben", "Das Exposé für die Dissertation entwickeln" und "Die Struktur für die Dissertation entwickeln" erfolgreich auf dem Berliner Weiterbildungsmarkt angeboten. Diese Kurse haben wir wieder aufgenommen, erweitert, poliert und für den virtuellen Raum zusammengestellt. Unabhängig von den Angeboten der Hochschulen können wir nun jedem ein Workshop-Angebot machen, der sich auf die Abschlussarbeit vorbereiten will oder seine Kompetenzen zum effektiven Promovieren erweitern will.
Für Studierende gibt es nun den Workshop „Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit“ in einzelnen Tagesmodulen mit 4 x 45 Minuten. Aus den Modulen S1 bis S7 kann sich jede/r die Themen heraussuchen, die im Studium zu kurz gekommen sind oder gleich das ganze Paket buchen.
S1: Themenfindung & Forschungsfrage
S2: Struktur der Forschungslage & Gliederung des Theorieteils
S3: Struktur des Untersuchungsdesigns & Gliederung des Empirieteils
S4: Textaufbau & Arbeits- und Zeitplanung
S5: Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben
S6: How to write comprehensible texts effectively and confidently
S7: Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit
Für PhD-Studenten / Promovierende bieten wir nun einen breiten Fächer an Workshops an, die alle auf „Wege zur erfolgreichen Promotion“ zeigen. Hier haben wir die Anregungen unserer Kunden aufgenommen, zum Beispiel einen Kurs zum Feedback geben und Reviews schreiben.
P1: Entscheidungshilfen für die Promotion
P2: Exposé, Projektantrag und Proposal
P3: Textkonzepte und Veröffentlichungsstrategien für Artikel bzw. Peer-reviewed Articles
P4: Textkonzept & Struktur für die Dissertationsschrift (Monografien)
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte verfassen
P6: Schreib- und Überarbeitungsstrategien - Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben
P7: What makes your article / scientific text irresistible? Writing and revision strategies for non-native speakers
P8: Wirksames Feedback geben: Beratungsstrategien & Gutachtengestaltung für Qualifizierungsarbeiten
P9: Feedback an Peers & Reviews für Fachartikel
P10: Präsentation und Verteidigung der Promotion
„Vom soliden Konzept zur klaren Struktur der Dissertation“ - Online-Workshop Graduiertenakademie Pädagogische Hochschule Karlsruhe im Juni/Juli 2020
Wir wollten uns eigentlich am 12.3.2020 zur Winterakademie in Bad Herrenalb im schönen Schwarzwald treffen. Ein Vierteljahr später sehen wir uns über BigBlueButton und sind alle sehr froh, dass der Kurs doch noch stattfinden kann. Mir fällt einige Wochen später auf, dass ich mich an kein Thema, kein Gesicht und an keine Besonderheit in diesem Kurs erinnern kann. Das ist eine erstaunliche und traurige Erfahrung. Der physische Raum und die direkte Begegnung binden unsere Erinnerungen scheinbar viel stärker als der Blick auf ein zweidimensionales Bild und eine Textzeile. Die Arbeit im Moment des Unterrichtens scheint sich nur wenig zu verändern, aber mein Langzeitgedächtnis erleidet Verluste.
"Ohne Schreibblockaden zum verständlichen Text - Schreibstrategien für WissenschaftlerInnen" -
Online-Workshop Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg im Juni 2020
Auch in Cottbus betrete ich (B. R.) virtuellen Boden und wir arbeiten uns durch die diversen Gründe von Schreibblockaden, welche auch reife WissenschaftlerInnen befallen können. Vieles lässt sich mit einer Besinnung auf das präzisierte Ziel und eine stringent abgeleitete Struktur lösen.
"Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten" -
Online-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin ab April 2020
Am 27. April 2020 startet an der FU Berlin wieder der ABV-Kurs als "Schreibwerkstatt". Das erste Semester im Distanz-Modus beginnt. Wir arbeiten mit der Konferenzsoftware Cisco-Webex Meetings und entdecken die Möglichkeiten von Online Whiteboards zur Realtime Collaboration. "Die regelmäßige Arbeit mit Online-Pads war für mein Gefühl fast interaktiver als der gewohnte Universitätsalltag", schreibt ein TN am Ende. Es war nicht immer leicht, sich im Raum zu orientieren und wenn alle Teilnehmer ihre Kamera ausgeschaltet hatten, gab's Radio mit PowerPoints. Nein - es war nicht zum Lachen, aber wir haben das Beste draus gemacht. "Ich habe in den letzten vier Jahren keinen Kurs belegt, der mir so viel praktisches Wissen vermittelt hat", fasst ein TN zusammen.
Dennoch sind viele Fragen offen: Wie bleiben wir in Kontakt? Wie können wir uns trotz der Distanz näherkommen? Am Ende stellen wir nur fest, dass wir uns bei Präsenzseminaren auch erst in der Mensa, draußen an der Raucherinsel oder abends in der Kneipe kennengelernt haben ... und diese Gelegenheiten gibt es gerade auch nicht ...
„Strukturiert die Promotion angehen. Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibstrategien“ -
Online-Workshop mit einem Graduiertenkolleg an der TU Berlin, April 2020
An drei Vormittagen treffen wir uns zum Workshop-Input und an den Nachmittagen zum Einzel-Coaching im Webex-Meeting. Viele Geistesblitze funkeln durch den Raum - auch wenn sie manchmal die bittere Einsicht enthalten, dass noch mehr getan werden muss. Der Blick von außen kann sehr heilsam sein, wenn man aus dem langen Geschichtenerzählen nicht mehr zurück in seinen Forschungsbereich findet.
"Schreibwerkstatt für Promovierende" - Online-Workshop mit dem Graduiertenkolleg aus Hildesheim, März 2020
Das war nun unser erster Online-Workshop. Wir treffen uns im virtuellen Raum und entdecken die Möglichkeiten kreativer Zusammenarbeit. Wir nutzen kollaborative Pads und Whiteboards und stellen fest, dass wir uns teilweise sogar näher kommen als im physischen Raum. Jede/r kann die Ideen des anderen lesen und sichtbares Feedback geben. Der Blick aufs Ganze schärft sich durch die Anwendung verschiedener Werkzeuge. Wichtige Erkenntnis: Abstand gewinnen und das Detail auch mal vernachlässigen. Blockaden lösen sich!
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin - jetzt VIRTUELL - ab März 2020
Wohl kaum jemand war auf dieses Ereignis vorbereitet. Aber wir können behaupten, dass uns die Umstellung leichtgefallen ist. Dank einer hervorragenden Weiterbildung an der Freien Universität Berlin zum E-Teaching im Jahr 2017 kannte ich (B.R.) die wesentlichen Instrumente und Lehrkonzepte. In kurzer Zeit hatten wir unser eigenes System, um sowohl Online-Workshops durchzuführen als auch das Online-Coaching anzubieten.
Mit
BigBlueButton und Wire waren/sind wir gut und vor allem sicher gerüstet, um in hervorragender Qualität unser virtuelles Angebot auszurollen. Das eine oder andere Gerät musste noch besorgt und getestet werden, bis wir alle Ohren und Augen entspannt erreichen konnten.
Der große Einschnitt - 11. März 2020
Die Wände sind neu verputzt, die Fensterrahmen neu gestrichen, der Boden poliert und neue Stühle angeschafft ... Alles könnte so schön mit gespitzten Bleistiften beginnen. Aber COVID-19 wird am 11.3.2020 als weltweite Pandemie eingestuft. Alle Hochschulen stellen den Präsenzunterricht ein und auch wir beginnen nicht mit unserem Coaching vor Ort.
Gutachten und Reviews - Workshop an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg im Februar 2020
Wir bieten zwei neue Kurse an:
„Begutachtung von Fachartikeln im Peer Review-Prozess“ und
„Gutachten für Bachelor- und Masterarbeiten erstellen“ und
treffen damit in Freiberg auf großes Interesse bei wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Gemeinsame Entdeckung: Ein Peer Review für Journals ähnelt sehr dem kollegialen Feedback in der eigenen Forschungsgruppe. Warum dann nicht auch verbinden? Wir können viele Strategien übertragen.
Die Reise nach Freiberg war eine wirklich bunte Erfahrung - nicht nur beim Kaffeetrinken : )
"Theory of Science" - International Master‘s programme at Steinbeis-Hochschule, January 2020
We tried to answer the questions of how management science works, which aims are pursued and which forms of scientific argumentation are characteristic.
Neue Farbe für das Büro der Werkstatt
Die Schreibwerkstatt schließt im Januar 2020 das Büro und wir geben ihm einen neuen Anstrich. Wir werden also nach den Weihnachtsferien erstmal nur telefonisch beraten und bitten um etwas Geduld.
Ein frisches Grün wird alle empfangen, die ab Februar 2020 zur Beratung in die Räume der WSB in Berlin-Zehlendorf kommen.
Neues im Jahr 2019
"Wissenschaftstheorie & Methoden" - Modul im Masterprogramm an der Steinbeis-Hochschule im März 2019
Eine wichtige Erkenntnis entstand beim Erklären:
In der Denkweise des Theoretischen Strukturalismus sind die so genannten "Modelle" einer Theorie gleichzusetzen mit den realen Inhalten einer Menge. Die Menge der Natürlichen Zahlen N besteht aus den Modellen 1, 2, 3 ... Das übertrage man auf die Mengen m (Massen) und a (Beschleunigungen) der Newtonschen Gravitationstheorie. Eine Relation verbindet eine bestimmte Anzahl von Modellen auf eine bestimmte Art, so dass wiederum Modelle einer Menge F (Kraft) entstehen. Die Menge dieser Modelle ist beschränkt durch die postulierte Gesetzmäßigkeit (der Theorie) F = m * a und kann nur diese Modelle (als Zahlenwerte) enthalten.
"Scientific Writing" - Workshop an der TU Ilmenau im März 2019
Reporting the results clearly and effectively is the essential part of research. It is sometimes as much work as doing research itself; however, it is a skill that can be developed.
The purpose of the workshop was to give guidance and support in improving English writing skills in order to recognize awkward phrasing or unnecessarily difficult passages and revise them effectively.
"Effective Tools to Write and Publish Peer Reviewed Articles" - Workshop in Tübingen Februar 2019 Tübingen bei strahlendem Sonnenschein und 18 Grad. Im Leibniz-Institut arbeiten 13 Doktorandinnen an den Veröffentlichungsstrategien für ihre Artikel. Wichtige Erkenntnis: "Start with the big picture!" Mach dir ein Bild von deiner letzten Seite und arbeite dich rückwärts zu deinem Ziel! Dr. Beate Richter I Natalia Dienes Referenzen I Aktuelles I Kontakt AGB I Impressum I Datenschutzerklärung
Hier finden Sie Neuigkeiten, die sich in der WSB und im ‚Schreibraum‘ ereignen. Wir sind immer auf der Suche nach neuer Inspiration beim Texteschreiben und teilen diese Ideen gerne. Wir verstehen uns als Lernbegleiterinnen, die selbst in jedem Workshop, jeder Beratung und mit jedem Text etwas lernen wollen. Bildung lebt von der Kommunikation, der Interaktion und deren Reflektion. In diesem Sinne berichten wir hier auch von unseren Erfahrungen und wollen mit allen Interessierten ins Gespräch kommen. Fragen Sie nach, schreiben Sie uns, geben Sie uns Rückmeldung zu unserem Lernangebot.
Neues im Jahr 2022
IM April 2022 - Coachingprogramm „Die Dissertationsschrift auf den Weg bringen …“ im Graduiertenkolleg an der Universität Duisburg Essen
Wir führen viele spannende Gespräche, in denen nicht nur Textkonzepte und Schreibpläne gewälzt werden, sondern auch vage Ideen ein Gesicht bekommen, aus Wortspielen klare Linien werden und festgefahrene Denkstrukturen in farbenreichen Bildern aufgehen. Das Spiel mit Worten entfaltet eine fast vergessene Wirkung: Wir reden vom teil-nehmen, wandern über das teil-geben zum teil-haben und wieder zurück. Wer an einem Workshop teilnimmt, muss sich seinen Teil nehmen können, um daran teil-haben zu können. Teilhabe zu gewährleisten, setzt nicht nur ein Geben der Workshop-Veranstalter voraus, sondern auch die Fähigkeit zum Nehmen des Übergebenen - hier besonders von Verantwortung, von eigenen Handlungsprozessen, von Gestaltung der Workshopabläufe oder Inhalte.
Im März 2022 - "Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten" - Neue Erfahrungen in der Hybrid-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin
Vom 21.3. bis 25.3.22 fand der ABV-Kurs an der FU Berlin zum ersten Mal in hybrider Form statt. Viele Studenten kannten dieses Format schon aus dem laufenden Semester. Für mich war diese Art der Lehre neu und spannend zu erleben, welche Vor- und Nachteile die gemischte Form aus Online- und Präsenz-Lehre hat. Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU hatte mobile Geräte (Cisco Webex Room 55) für die Lehre angeschafft. Nach einer täglichen Odyssee mit dem rollbaren Gerät durch die Flure und die zahlreichen Türen der Holzlaube, gemeinsames Fahrstuhlfahren inklusive, wurden die "Eule" und ich erst im Raum so richtige Freunde. Das Gerät ist - nachdem man gefühlt 10 Kabelverbindungen hergestellt hat - erstaunlich leicht zu bedienen und machte in der 32 Stunden dauernden Lehre keinerlei technische Probleme.
Im Raum hatten sich durchschnittlich vier Studenten eingefunden, 14 waren zuhause geblieben. Wir hatten wunderbaren Sonnenschein, 19 Grad und kein Schneetreiben. Am Wetter hat es sicherlich nicht gelegen, dass doch recht wenige Studenten in den realen Raum gekommen waren. Auch war die Uni nicht überlaufen und die Mensa leer. Mit den Personen im Raum haben sich schnell lockere Gespräche ergeben. Wie vor zwei Jahren war die Nähe, die aus meiner Sicht eine wichtige Basis für eine offene Lern-Atmosphäre ist, sofort wieder da. Die sich schnell einstellende Vertrautheit und sicher auch die schnellen Reaktionen im Raum haben allerdings die Zweiteilung der Lerngruppe besonders deutlich gemacht. Die Reaktionen aus dem Webex-Raum waren sehr zurückhaltend, obwohl technisch in gleicher Weise möglich. Das Gerät hat uns bruchlos den Sprechenden gezeigt und hörbar gemacht. Zur Wahrnehmung unserer Präsenzgespräche aus Sicht der Teilnehmer im Webex-Raum kann ich leider nichts sagen. Es gab keine Kritik, kein Nachfragen, so dass ich davon ausgehe, dass wir an den jeweiligen Schreibtischen ebenso gut präsent waren.
Ein Traum für alle Dozenten und wahrscheinlich auch für die Studenten ist, dass alle an fast allen Tagen teilnehmen konnten: 18 von 18 Studenten kamen und blieben im Seminar. Ein Student saß im Zug, einer folgte uns schnupfend aus dem Bett und eine Katze war auch sehr interessiert. Einige Teilnehmer wechselten vom realen Raum in den Online-Raum und ich glaube, wir alle hatten unseren idealen Lernplatz gefunden. Auch mein Platz im Seminarraum hat mir wieder sehr gefallen. Ich denke, so kann die Lehre der Zukunft aussehen. Vielleicht noch das Hybrid-Gerät an die Wand schrauben ...
Ich danke allen Beteiligten, nicht zuletzt den Organisatoren am Fachbereich, die uns diese Technik - den Support eingeschlossen - ermöglicht haben.
Im Februar 2022 -
Die neuen Workshop-Termine für das Sommersemester 2022 sind da. Termine & Anmeldung
Wir haben auch ein neues Format entwickelt: Für alle, die sich auf ihre Bachelor- oder Masterarbeit vorbereiten wollen, gibt es jetzt die Kompaktkurse "Wege zur Bachelorarbeit" und "Wege zur Masterarbeit". Wir besprechen darin, wie Sie zu einem passenden und bearbeitbaren Thema kommen und wie Sie erste Strukturen entwickeln, um anschließend den Schreibprozess effektiv gestalten zu können. An drei Tagen mit je vier Einheiten können Sie im Online-Format alle Fragen stellen, sich mit anderen Abschlusskandidaten austauschen, von der Trainerin ein motivierendes Feedback erhalten und sich so auf dem unbekannten Feld Ihres ersten großen Projektes orientieren.
Neues im Jahr 2021
Zum Jahreswechsel
Es war ein Jahr mit vielen Meldungen – die wenigsten haben uns beruhigen können – die meisten haben uns in eine fast schon gewohnte Art der Distanz gebracht. Darum möchten wir das Ende des Jahres 2021 nutzen, um allen unseren Kunden einen herzlichen Gruß zu senden und zu danken für die gute Zusammenarbeit, viele anregende Gespräche, die tiefen Einblicke in laufende Projekte bzw. Sorgen mit diesen. Aus diesem gegenseitigen Vertrauen und der offenen Diskussion sind große Dinge erwachsen und wir sind dankbar, daran teilhaben zu können und hoffentlich den Weg zum Ziel für den einen und die andere ein wenig ebener gemacht zu haben.
Bleiben Sie auf Ihrem guten Weg im Jahr 2022 und lassen Sie uns alle an guten Traditionen festhalten, die uns miteinander voranbringen und nicht gegeneinander aufbringen!
Wir wünschen eine gesunde und besinnliche Zeit ‚zwischen den Jahren‘ und die volle Kraft für einen guten Start in ein heileres Jahr 2022.
Beate Richter & Natalia Dienes
Im Oktober 2021
der Sommer ist unwiderruflich vorbei. Die letzten Farben im Sonnenschein vor unserem Büro für viele düstere Monate.
Die Online-Workshops der WSB "Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit" und "Wege zur erfolgreichen Promotion"
sind nun angelaufen und wir freuen uns über zahlreiche Anfragen zu diesen offenen Kursangeboten, die jeder Interessierte bei uns buchen kann.
Für das Wintersemester (Oktober 2021 bis März 2022) sind die neuen Termine für die beliebtesten Kurse eingestellt: >> hier gehts zur ANMELDUNG
Falls Sie weitere Kurse buchen möchten, fragen Sie uns gerne an. Wir richten diese dann mit einem Termin ein.
Werkzeugkasten auf unserer Webseite eingerichtet
Im September 2021 haben wir begonnen, einige WERKZEUGE der WSB auf unsere Webseite zu stellen. Ihre Anfragen als Workshop-Teilnehmer haben uns auf die Idee gebracht, die Antworten auf wichtige Fragen rund um die wissenschaftliche Textproduktion - u. a. aus unseren Kursen und dem Coaching - allen Interessierten zur Verfügung stellen. Unter Fragen & Antworten
im Werkzeugkasten finden Sie nun die ersten Fragen & Antworten. Wir werden die Kiste stetig erweitern. Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen.
„Effective feedback in a nutshell or how does peer review work?“
Online-Workshop an der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena im April 2021
With this course, we are approaching a topic that is increasingly being asked of young scientists. No sooner have doctoral students or postdocs published their first articles than the publisher asks to act as a reviewer. The workshop helped to answer the following questions: Should I reject or accept the request? How to develop a review? What is a good journal article? Which evaluation criteria in terms of content and form can I use? How do I write a review that really helps the author?
In the workshop it became clear that we can also transfer the strategies and tools to any form of text feedback among colleagues in our research projects.
"Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten"
Online-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin März 2021
Zum ersten Mal arbeiten wir in einem Blockkurs den ABV-Kurs durch. Es hat einige Vorteile, in konzentrierter Form am Ball zu bleiben: Wir verlieren kaum einen Teilnehmer unterwegs - alle, die begonnen haben, sind auch am Ende noch dabei und haben das Modul erfolgreich abgeschlossen. Der Bezug auf Themen fällt leichter, da alles viel präsenter bleibt und keine anderen Seminare mit ihren Inhalten dazwischen verarbeitet werden müssen. Viele Fragen wurden lebhaft diskutiert - langsam gewöhnen wir uns an eine Online-Kommunikation.
Im Februar 2021
gibt es in Berlin vor dem Büro der Schreibwerkstatt eine echte Winterlandschaft.
„Boost your Citation Count: Strategien zur erfolgreichen Veröffentlichung von Artikeln in Top-Journals“
Online-Workshop an der Medizinische Fakultät Martin Luther University Halle-Wittenberg im Februar 2021
Reviewer und Editoren der Top-Journals werden die brillanten Forschungsergebnisse gerne veröffentlichen, wenn der eingereichte Artikel über die gebotene Form hinaus, mit hoch attraktiven Inhalten überzeugen kann. Leser werden diese Artikel gerne und oft zitieren, wenn die brillanten Inhalte leicht erfassbar, anschaulich und verständlich dargestellt sind. Im Online-Workshop suchen wir daher nach Strategien, um beide Zielgruppen begeistern zu können.
Gemeinsam entdeckten wir, wie wichtig die Idee und die grafische Veranschaulichung von Frameworks ist. Diese Form der Bündelung von Inhalten der Forschungslage ist Endpunkt des Theorieteils und Anfangspunkt des Empirieteils. Ein Framework als Bild kann den roten Faden knüpfen und die Logik des Textes stärken.
Corporate Ethics Management
Online-Course at Steinbeis-Hochschule in January 2021
We take a practical approach to this ethics course and ask the question: Why do we need ethics? We consider ethics as a means to provide solutions to interaction crises. The interaction crisis represents a break in action and is translated as (action) dilemma. An ethic provides a justification for the choice of a moral rule that is defining the dilemma. The seminar tried to support this thesis with various cases from the everyday work of the participants and gave us deep insights into the functioning of the Socratic Method.
Start in das zweite Corona-Jahr
Das Ende des Jahres 2020 ließ kaum Hoffnung aufkommen, dass der Start des Jahres 2021 in eine Normalität führen wird.
Neues im Jahr 2020
“Effective Tools to Write and Publish your PhD-Thesis”
Online-Workshop at Frankfurt University of Applied Sciences in November 2020
We also had to move this course - in the year and into the virtual space. In the dicussions I realised how central the idea of a theoretical framework is, especially for the empirical work that builds on it. We looked for figures of frameworks in other texts and derived many new ideas to structure texts. Suddenly it becomes very easy to structure and discuss the results.
“Effective Tools to Write Peer Reviewed Articles”
Online-Workshop am Management Institut der Universität Erlangen-Nürnberg im November 2020
"This course taught me two things: to get a top tier journal reviewer or editor to publish my article, I need more than a manuscript that is up to the standard. I need a brilliant and highly engaging text. On the other hand, to be frequently cited by readers, the text should be both sophisticated and clearly understandable. The workshop provided me with writing strategies for attractive, influential, and comprehensible articles with which I can inspire both target groups."
„Wissenschaftliche Schreibwerkstatt für Promovierende“
Online-Schreibwerkstatt an der Graduiertenakademie der Technischen Universität Braunschweig im September 2020
Auch noch im September öffnen die Universitäten ihre Türen für Präsenzveranstaltungen nicht. Vor uns liegen vier volle Tage Zeit und virtueller Raum für das Schreiben und Überarbeiten eines Textes. Jeder Doktorand wählt ein Textprojekt aus, das nach vier Tagen fertig sein soll. Passende Tandems 'verschwinden' in eigene virtuelle Räume und tauschen sich produktiv aus. Ich bleibe im Hauptraum und wir klären so einige Fragen, spitzen Ziele, schärfen Strukturen oder arbeiten an der Sprache eines Projektantrags. Die virtuellen Zwiegespräche machen beiden Seiten keine Schwierigkeiten. Wir können keine Qualitätsverluste feststellen, sogar Zugewinne durch den leichteren Textzugang.
Wir machen Sommerpause vom 3. bis 30.8.2020
- - - - - - - - - - NEUE Kurse in der WSB - - - - - - - -
Die Pandemie hat Vieles lahm gelegt in diesem Jahr. Die Beschränkungen der diversen Verordnungen sind im Jahr 2020 für viele Berufsgruppen zur existentiellen Bedrohung geworden. Auch für uns als Dienstleister in der Erwachsenenbildung war das eine Herausforderung. Aber die Idee, Workshops online anzubieten, lag schnell auf der Hand.
Von 2003 bis 2014 hatte die WSB die Kurse "Die Abschlussarbeit schreiben", "Das Exposé für die Dissertation entwickeln" und "Die Struktur für die Dissertation entwickeln" erfolgreich auf dem Berliner Weiterbildungsmarkt angeboten. Diese Kurse haben wir wieder aufgenommen, erweitert, poliert und für den virtuellen Raum zusammengestellt.
Unabhängig von den Angeboten der Hochschulen können wir nun jedem ein Workshop-Angebot machen, der sich auf die Abschlussarbeit vorbereiten will oder seine Kompetenzen zum effektiven Promovieren erweitern will.
Für Studierende gibt es nun den Workshop „Wege zur erfolgreichen Bachelor-/ Masterarbeit“ in einzelnen Tagesmodulen mit 4 x 45 Minuten. Aus den Modulen S1 bis S7 kann sich jede/r die Themen heraussuchen, die im Studium zu kurz gekommen sind oder gleich das ganze Paket buchen.
S1: Themenfindung & Forschungsfrage
S2: Forschungsziel & Untersuchungsdesign
S3: Projektstruktur & Textgliederung
S4: Arbeits- und Zeitplanung
S5: Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben
S6: Writing comprehensible texts effectively and confidently
S7: Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit
Für PhD-Studenten / Promovierende bieten wir nun einen breiten Fächer an Workshops an, die alle auf „Wege zur erfolgreichen Promotion“ zeigen. Hier haben wir die Anregungen unserer Kunden aufgenommen, zum Beispiel einen Kurs zum Feedback geben und Reviews schreiben.
P1: Entscheidungshilfen für die Promotion
P2: Exposé, Projektantrag und Proposal
P3: Textkonzepte und Veröffentlichungsstrategien für Artikel bzw. Peer-reviewed Articles
P4: Textkonzept & Struktur für die Dissertationsschrift (Monografien)
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte verfassen
P6: Schreib- und Überarbeitungsstrategien - Verständliche Texte effektiv und sicher schreiben
P7: What makes your article / scientific text irresistible? Writing and revision strategies for non-native speakers
P8: Wirksames Feedback geben: Beratungsstrategien & Gutachtengestaltung für Qualifizierungsarbeiten
P9: Feedback an Peers & Reviews für Fachartikel
P10: Präsentation und Verteidigung der Promotion
„Vom soliden Konzept zur klaren Struktur der Dissertation“
Online-Workshop Graduiertenakademie Pädagogische Hochschule Karlsruhe im Juni/Juli 2020
Wir wollten uns eigentlich am 12.3.2020 zur Winterakademie in Bad Herrenalb im schönen Schwarzwald treffen. Ein Vierteljahr später sehen wir uns über BigBlueButton und sind alle sehr froh, dass der Kurs doch noch stattfinden kann. Mir fällt einige Wochen später auf, dass ich mich an kein Thema, kein Gesicht und an keine Besonderheit in diesem Kurs erinnern kann. Das ist eine erstaunliche und traurige Erfahrung. Der physische Raum und die direkte Begegnung binden unsere Erinnerungen scheinbar viel stärker als der Blick auf ein zweidimensionales Bild und eine Textzeile. Die Arbeit im Moment des Unterrichtens scheint sich nur wenig zu verändern, aber mein Langzeitgedächtnis erleidet Verluste.
"Ohne Schreibblockaden zum verständlichen Text - Schreibstrategien für WissenschaftlerInnen"
Online-Workshop Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg im Juni 2020
Auch in Cottbus betrete ich (B. R.) virtuellen Boden und wir arbeiten uns durch die diversen Gründe von Schreibblockaden, welche auch reife WissenschaftlerInnen befallen können. Vieles lässt sich mit einer Besinnung auf das präzisierte Ziel und eine stringent abgeleitete Struktur lösen.
"Effektive Wege zu Seminar- und Bachelorarbeiten"
Online-Schreibwerkstatt an der Freien Universität Berlin ab April 2020
Am 27. April 2020 startet an der FU Berlin wieder der ABV-Kurs als "Schreibwerkstatt". Das erste Semester im Distanz-Modus beginnt. Wir arbeiten mit der Konferenzsoftware Cisco-Webex Meetings und entdecken die Möglichkeiten von Online Whiteboards zur Realtime Collaboration. "Die regelmäßige Arbeit mit Online-Pads war für mein Gefühl fast interaktiver als der gewohnte Universitätsalltag", schreibt ein TN am Ende. Es war nicht immer leicht, sich im Raum zu orientieren und wenn alle Teilnehmer ihre Kamera ausgeschaltet hatten, gab's Radio mit PowerPoints. Nein - es war nicht zum Lachen, aber wir haben das Beste draus gemacht. "Ich habe in den letzten vier Jahren keinen Kurs belegt, der mir so viel praktisches Wissen vermittelt hat", fasst ein TN zusammen.
Dennoch sind viele Fragen offen: Wie bleiben wir in Kontakt? Wie können wir uns trotz der Distanz näherkommen? Am Ende stellen wir nur fest, dass wir uns bei Präsenzseminaren auch erst in der Mensa, draußen an der Raucherinsel oder abends in der Kneipe kennengelernt haben ... und diese Gelegenheiten gibt es gerade auch nicht ...
„Strukturiert die Promotion angehen. Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibstrategien“
Online-Workshop mit einem Graduiertenkolleg an der TU Berlin, April 2020
An drei Vormittagen treffen wir uns zum Workshop-Input und an den Nachmittagen zum Einzel-Coaching im Webex-Meeting. Viele Geistesblitze funkeln durch den Raum - auch wenn sie manchmal die bittere Einsicht enthalten, dass noch mehr getan werden muss. Der Blick von außen kann sehr heilsam sein, wenn man aus dem langen Geschichtenerzählen nicht mehr zurück in seinen Forschungsbereich findet.
"Schreibwerkstatt für Promovierende"
Online-Workshop mit dem Graduiertenkolleg aus Hildesheim, März 2020
Das war nun unser erster Online-Workshop. Wir treffen uns im virtuellen Raum und entdecken die Möglichkeiten kreativer Zusammenarbeit. Wir nutzen kollaborative Pads und Whiteboards und stellen fest, dass wir uns teilweise sogar näher kommen als im physischen Raum. Jede/r kann die Ideen des anderen lesen und sichtbares Feedback geben. Der Blick aufs Ganze schärft sich durch die Anwendung verschiedener Werkzeuge. Wichtige Erkenntnis: Abstand gewinnen und das Detail auch mal vernachlässigen. Blockaden lösen sich!
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin - jetzt VIRTUELL - ab März 2020
Wohl kaum jemand war auf dieses Ereignis vorbereitet. Aber wir können behaupten, dass uns die Umstellung leichtgefallen ist. Dank einer hervorragenden Weiterbildung an der Freien Universität Berlin zum E-Teaching im Jahr 2017 kannte ich (B.R.) die wesentlichen Instrumente und Lehrkonzepte. In kurzer Zeit hatten wir unser eigenes System, um sowohl Online-Workshops durchzuführen als auch das Online-Coaching anzubieten.
Mit
BigBlueButton und Wire waren/sind wir gut und vor allem sicher gerüstet, um in hervorragender Qualität unser virtuelles Angebot auszurollen. Das eine oder andere Gerät musste noch besorgt und getestet werden, bis wir alle Ohren und Augen entspannt erreichen konnten.
Der große Einschnitt - 11. März 2020
Die Wände sind neu verputzt, die Fensterrahmen neu gestrichen, der Boden poliert und neue Stühle angeschafft ... Alles könnte so schön mit gespitzten Bleistiften beginnen. Aber COVID-19 wird am 11.3.2020 als weltweite Pandemie eingestuft.Alle Hochschulen stellen den Präsenzunterricht ein und auch wir beginnen nicht mit unserem Coaching vor Ort.
Gutachten und Reviews
Workshop an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg im Februar 2020
Wir bieten zwei neue Kurse an: „Begutachtung von Fachartikeln im Peer Review-Prozess“ und „Gutachten für Bachelor- und Masterarbeiten erstellen“ und
treffen damit in Freiberg auf großes Interesse bei wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Gemeinsame Entdeckung: Ein Peer Review für Journals ähnelt sehr dem kollegialen Feedback in der eigenen Forschungsgruppe. Warum dann nicht auch verbinden? Wir können viele Strategien übertragen.
Die Reise nach Freiberg war eine wirklich bunte Erfahrung - nicht nur beim Kaffeetrinken : )
"Theory of Science"
International Master‘s programme at Steinbeis-Hochschule, January 2020
We tried to answer the questions of how management science works, which aims are pursued and which forms of scientific argumentation are characteristic.
Neue Farbe für das Büro der Werkstatt
Die Schreibwerkstatt schließt im Januar 2020 das Büro und wir geben ihm einen neuen Anstrich. Wir werden also nach den Weihnachtsferien erstmal nur telefonisch beraten und bitten um etwas Geduld.
Ein frisches Grün wird alle empfangen, die ab Februar 2020 zur Beratung in die Räume der WSB in Berlin-Zehlendorf kommen.
Neues im Jahr 2019
"Wissenschaftstheorie & Methoden"
Modul im Masterprogramm an der Steinbeis-Hochschule im März 2019
Eine wichtige Erkenntnis entstand beim Erklären:
In der Denkweise des Theoretischen Strukturalismus sind die so genannten "Modelle" einer Theorie gleichzusetzen mit den realen Inhalten einer Menge. Die Menge der Natürlichen Zahlen N besteht aus den Modellen 1, 2, 3 ... Das übertrage man auf die Mengen m (Massen) und a (Beschleunigungen) der Newtonschen Gravitationstheorie. Eine Relation verbindet eine bestimmte Anzahl von Modellen auf eine bestimmte Art, so dass wiederum Modelle einer Menge F (Kraft) entstehen. Die Menge dieser Modelle ist beschränkt durch die postulierte Gesetzmäßigkeit (der Theorie) F = m * a und kann nur diese Modelle (als Zahlenwerte) enthalten.
"Scientific Writing"
Workshop an der TU Ilmenau im März 2019
Reporting the results clearly and effectively is the essential part of research. It is sometimes as much work as doing research itself; however, it is a skill that can be developed.
The purpose of the workshop was to give guidance and support in improving English writing skills in order to recognize awkward phrasing or unnecessarily difficult passages and revise them effectively.
"Effective Tools to Write and Publish Peer Reviewed Articles" Workshop in Tübingen Februar 2019 Tübingen bei strahlendem Sonnenschein und 18 Grad. Im Leibniz-Institut arbeiten 13 Doktorandinnen an den Veröffentlichungsstrategien für ihre Artikel. Wichtige Erkenntnis: "Start with the big picture!" Mach dir ein Bild von deiner letzten Seite und arbeite dich rückwärts zu deinem Ziel!
Dr. Beate Richter I Natalia Dienes I Referenzen I Stimmen AGBs I Impressum I Datenschutzerklärung