Workshop: Boost your citation count - Wege zum erfolgreichen Journal-Artikel
Reviewer und Editoren der Journals werden Ihre exzellenten Forschungsergebnisse gerne veröffentlichen, wenn Ihr Artikel über die gebotene Form hinaus, mit einer attraktiven Struktur überzeugt. Ihre Community wird Ihre Texte gerne lesen und oft zitieren, wenn die Inhalte anschaulich und verständlich dargestellt sind.
Dieser Workshop will Sie mit Strategien für das Entwickeln und Schreiben von attraktiven und gut verständlichen Artikel ausrüsten, um beide Zielgruppen begeistern zu können. Sie werden Werkzeuge kennenlernen und anwenden, mit denen Sie das Ziel Ihres Projektes noch klarer fokussieren und Ihre Ergebnisse anschaulich strukturieren können. Neben dem Einsatz dieser Fokussierungsstrategien werden Sie Überarbeitungsmethoden ausprobieren, die den Text aus der Reviewer- und Leserperspektive kritisch in den Blick nehmen.
Inhalte des Workshops:
I. Entwicklung von individuellen Routinen zur Text-Konzeption und Journalwahl:
Sie haben die Komponenten eines wirksamen Text-Konzeptes und übergreifende Zusammenhänge fachbezogen reflektiert.
Sie haben einen passenden Artikeltyp zu ihrem Konzept gewählt und ihre Prozess-Routine „Text-Konzept“ angelegt.
Sie haben verschiedene Methoden der Journal-Suche und Kriterien der Journalwahl (Journal Rankings) angewandt.
Sie haben passende Journals bestimmt, deren Bedingungen analysiert und ihre Prozess-Routine „Journalwahl“ angelegt.
II. Entwicklung von individuellen Routinen zur Artikel-Struktur:
Sie haben Guidelines und Artikel des gewählten Journals hinsichtlich des Aufbaus analysiert, eine journalspezifische Vorlage erarbeitet und ihre Prozess-Routine „Artikel-Vorlage“ angelegt.
Sie kennen Strategien zur Entwicklung der individuellen Struktur / Logik ihres Textes, haben diese für ihren Artikel entwickelt und eine entsprechende Prozess-Routine „Text-Struktur“ angelegt.
Sie haben die Text-Gliederung diskutiert, Herausforderungen reflektiert und können die Differenzen zwischen Konvention und individueller Gliederung legitimieren.
III. Paratexte routiniert gestalten:
Sie kennen Strategie, um das Abstract schnell und ansprechend zu entwerfen.
Sie kennen kreative Strategien zur visuellen Darstellung Ihrer Ergebnisse und haben ein Graphical Abstract entworfen.
Sie können überzeugende "Highlights" und treffsichere "Keywords" entwerfen und haben eine Search Engine Optimisation-Strategie entworfen.
IV. Herausforderungen der englischen Wissenschafts- bzw. Artikelsprache:
Sie kennen wirkungsvolle Mittel der sprachlichen Moderation in Artikeln und können diese im eigenen Artikel umsetzen.
Sie kennen die grundlegenden sprachlichen Herausforderungen: Signalworte/ -phrasen, Zeitformen, passende Titel / Überschriften.
Sie haben entsprechende Checklisten für den Überarbeitungsprozess angelegt.
Rahmen des Workshops:
Format: Online-, Präsenz- oder Hybrid-Format
Dauer: 12 UE = 12 x 45 min, an min. 2 Tagen
Teilnehmerzahl: max. 19
Unterrichtssprache: deutsch
Trainerin: Dr. Beate Richter
Gerne passen wir die Rahmenbedingungen an Ihre Bedürfnisse an.
Anfrage zu einem Workshop: "Boost your citation count - Wege zum erfolgreichen Journal-Artikel"
Workshop: Boost your citation count - Wege zum erfolgreichen Journal-Artikel
Reviewer und Editoren der Journals werden Ihre exzellenten Forschungsergebnisse gerne veröffentlichen, wenn Ihr Artikel über die gebotene Form hinaus, mit einer attraktiven Struktur überzeugt. Ihre Community wird Ihre Texte gerne lesen und oft zitieren, wenn die Inhalte anschaulich und verständlich dargestellt sind.
Dieser Workshop will Sie mit Strategien für das Entwickeln und Schreiben von attraktiven und gut verständlichen Artikel ausrüsten, um beide Zielgruppen begeistern zu können. Sie werden Werkzeuge kennenlernen und anwenden, mit denen Sie das Ziel Ihres Projektes noch klarer fokussieren und Ihre Ergebnisse anschaulich strukturieren können. Neben dem Einsatz dieser Fokussierungsstrategien werden Sie Überarbeitungsmethoden ausprobieren, die den Text aus der Reviewer- und Leserperspektive kritisch in den Blick nehmen.
Inhalte des Workshops:
I. Entwicklung von individuellen Routinen zur Text-Konzeption und Journalwahl:
Sie haben die Komponenten eines wirksamen Text-Konzeptes und übergreifende Zusammenhänge fachbezogen reflektiert.
Sie haben einen passenden Artikeltyp zu ihrem Konzept gewählt und ihre Prozess-Routine „Text-Konzept“ angelegt.
Sie haben verschiedene Methoden der Journal-Suche und Kriterien der Journalwahl (Journal Rankings) angewandt.
Sie haben passende Journals bestimmt, deren Bedingungen analysiert und ihre Prozess-Routine „Journalwahl“ angelegt.
II. Entwicklung von individuellen Routinen zur Artikel-Struktur:
Sie haben Guidelines und Artikel des gewählten Journals hinsichtlich des Aufbaus analysiert, eine journalspezifische Vorlage erarbeitet und ihre Prozess-Routine „Artikel-Vorlage“ angelegt.
Sie kennen Strategien zur Entwicklung der individuellen Struktur / Logik ihres Textes, haben diese für ihren Artikel entwickelt und eine entsprechende Prozess-Routine „Text-Struktur“ angelegt.
Sie haben die Text-Gliederung diskutiert, Herausforderungen reflektiert und können die Differenzen zwischen Konvention und individueller Gliederung legitimieren.
III. Paratexte routiniert gestalten:
Sie kennen Strategie, um das Abstract schnell und ansprechend zu entwerfen.
Sie kennen kreative Strategien zur visuellen Darstellung Ihrer Ergebnisse und haben ein Graphical Abstract entworfen.
Sie können überzeugende "Highlights" und treffsichere "Keywords" entwerfen und haben eine Search Engine Optimisation-Strategie entworfen.
IV. Herausforderungen der englischen Wissenschafts- bzw. Artikelsprache:
Sie kennen wirkungsvolle Mittel der sprachlichen Moderation in Artikeln und können diese im eigenen Artikel umsetzen.
Sie kennen die grundlegenden sprachlichen Herausforderungen: Signalworte/ -phrasen, Zeitformen, passende Titel / Überschriften.
Sie haben entsprechende Checklisten für den Überarbeitungsprozess angelegt.
Rahmen des Workshops:
Format: Online-, Präsenz- oder Hybrid-Format
Dauer: 12 UE = 12 x 45 min, an min. 2 Tagen
Teilnehmerzahl: max. 19
Unterrichtssprache: deutsch
Trainerin: Dr. Beate Richter
Gerne passen wir die Rahmenbedingungen an Ihre Bedürfnisse an.
Anfrage zu einem Workshop: "Boost your citation count - Wege zum erfolgreichen Journal-Artikel"
Workshop: Boost your citation count - Wege zum erfolgreichen Journal-Artikel
Reviewer und Editoren der Journals werden Ihre exzellenten Forschungsergebnisse gerne veröffentlichen, wenn Ihr Artikel über die gebotene Form hinaus, mit einer attraktiven Struktur überzeugt. Ihre Community wird Ihre Texte gerne lesen und oft zitieren, wenn die Inhalte anschaulich und verständlich dargestellt sind.
Dieser Workshop will Sie mit Strategien für das Entwickeln und Schreiben von attraktiven und gut verständlichen Artikel ausrüsten, um beide Zielgruppen begeistern zu können. Sie werden Werkzeuge kennenlernen und anwenden, mit denen Sie das Ziel Ihres Projektes noch klarer fokussieren und Ihre Ergebnisse anschaulich strukturieren können. Neben dem Einsatz dieser Fokussierungsstrategien werden Sie Überarbeitungsmethoden ausprobieren, die den Text aus der Reviewer- und Leserperspektive kritisch in den Blick nehmen.
Inhalte des Workshops:
I. Entwicklung von individuellen Routinen zur Text-Konzeption und Journalwahl:
Sie haben die Komponenten eines wirksamen Text-Konzeptes und übergreifende Zusammenhänge fachbezogen reflektiert.
Sie haben einen passenden Artikeltyp zu ihrem Konzept gewählt und ihre Prozess-Routine „Text-Konzept“ angelegt.
Sie haben verschiedene Methoden der Journal-Suche und Kriterien der Journalwahl (Journal Rankings) angewandt.
Sie haben passende Journals bestimmt, deren Bedingungen analysiert und ihre Prozess-Routine „Journalwahl“ angelegt.
II. Entwicklung von individuellen Routinen zur Artikel-Struktur:
Sie haben Guidelines und Artikel des gewählten Journals hinsichtlich des Aufbaus analysiert, eine journalspezifische Vorlage erarbeitet und ihre Prozess-Routine „Artikel-Vorlage“ angelegt.
Sie kennen Strategien zur Entwicklung der individuellen Struktur / Logik ihres Textes, haben diese für ihren Artikel entwickelt und eine entsprechende Prozess-Routine „Text-Struktur“ angelegt.
Sie haben die Text-Gliederung diskutiert, Herausforderungen reflektiert und können die Differenzen zwischen Konvention und individueller Gliederung legitimieren.
III. Paratexte routiniert gestalten:
Sie kennen Strategie, um das Abstract schnell und ansprechend zu entwerfen.
Sie kennen kreative Strategien zur visuellen Darstellung Ihrer Ergebnisse und haben ein Graphical Abstract entworfen.
Sie können überzeugende "Highlights" und treffsichere "Keywords" entwerfen und haben eine Search Engine Optimisation-Strategie entworfen.
IV. Herausforderungen der englischen Wissenschafts- bzw. Artikelsprache:
Sie kennen wirkungsvolle Mittel der sprachlichen Moderation in Artikeln und können diese im eigenen Artikel umsetzen.
Sie kennen die grundlegenden sprachlichen Herausforderungen: Signalworte/ -phrasen, Zeitformen, passende Titel / Überschriften.
Sie haben entsprechende Checklisten für den Überarbeitungsprozess angelegt.
Rahmen des Workshops:
Format: Online-, Präsenz- oder Hybrid-Format
Dauer: 12 UE = 12 x 45 min, an min. 2 Tagen
Teilnehmerzahl: max. 19
Unterrichtssprache: deutsch
Trainerin: Dr. Beate Richter
Gerne passen wir die Rahmenbedingungen an Ihre Bedürfnisse an.
Anfrage zu einem Workshop: "Boost your citation count - Wege zum erfolgreichen Journal-Artikel"
Bitte fragen Sie ein individuelles Angebot zu einem Workshop für Ihre Institution an.
(Hierbei entstehen keine Kosten.)