Workshop: Zwischen- und Abschlussberichte für Forschungsprojekte verfassen
Nahezu jedes Forschungsprojekt hat die Auflage, einen Zwischen- und/oder Abschlussbericht einzureichen. Knappe Zeitressourcen, geteilte Autorenschaft und gebremste Motivation bestimmen den Alltag beim Berichteschreiben. Die Pflichterfüllung steht an erster Stelle. Das Versprechen der nachhaltigen Außenwirkung durch die Veröffentlichung des Berichtes motiviert oft nur sekundär.
Um zu einem effektiven Berichtsprozess zu kommen, erhalten die Teilnehmer in diesem Workshop Einblicke in verschiedene Planungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien, ergänzt um einen bunten Strauß an digitalen Instrumenten, die heute in keiner Arbeitsgruppe fehlen sollten. Neben der Anwendung auf ein eigenes Projekt entwerfen die Teilnehmer idealerweise eine eigene Routine, die sie im Arbeitsalltag immer wieder einsetzen und weiter optimieren können.
Inhalte des Workshops:
Im Workshop entwickeln die Teilnehmer eine Arbeitsroutine zur (I) Vorbereitung, (II) Erstellung und (II) Überarbeitung des Berichtes.
Die Antworten auf folgende Fragen werden in ‚Werkzeuge‘ übersetzt, die das Berichteschreiben planbar und effizient machen.
I. Vorbereitung des Berichtes:
Wie lauten die Vorgaben des Berichtes? – Strategien zur zielorientierten Analyse der Berichts-Vorgaben,
Wie sammeln wir effektiv und strukturiert die geforderten Berichtsdaten? – Protokoll-Strategien und -Software,
Wer schreibt was, wann, wie? – Strategien zur Schreib-/Zeitplanung, Kollaborationsstrategien und -Tools.
II. Erstellung des Berichtes:
Welche Projektziele haben wir wie erreicht? – Wege zur inhaltlichen Klarheit des Textes: Struktur-Konzepte,
Wie komme ich schnell zum Text? – Schreibstrategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Texterstellung,
Wie schaffe ich eine gute Lesbarkeit des Textes? – Überschriftendesign, Moderationsstrategien.
III. Überarbeitung des Berichtes:
Was kennzeichnet eine verständliche Berichtssprache bzw. die deutsche Fachsprache? –
Merkmale der Verständlichkeit von Fachtexten als Basis der Textüberarbeitung; gendergerechte Sprache;
kollaborative Überarbeitungsplanung und -strategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Textüberarbeitung.
Anfrage zu einem Workshop: "Zwischen- und Abschlussberichte für Forschungsprojekte"
Workshop: Zwischen- und Abschlussberichte für Forschungsprojekte verfassen
Nahezu jedes Forschungsprojekt hat die Auflage, einen Zwischen- und/oder Abschlussbericht einzureichen. Knappe Zeitressourcen, geteilte Autorenschaft und gebremste Motivation bestimmen den Alltag beim Berichteschreiben. Die Pflichterfüllung steht an erster Stelle. Das Versprechen der nachhaltigen Außenwirkung durch die Veröffentlichung des Berichtes motiviert oft nur sekundär.
Um zu einem effektiven Berichtsprozess zu kommen, erhalten die Teilnehmer in diesem Workshop Einblicke in verschiedene Planungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien, ergänzt um einen bunten Strauß an digitalen Instrumenten, die heute in keiner Arbeitsgruppe fehlen sollten. Neben der Anwendung auf ein eigenes Projekt entwerfen die Teilnehmer idealerweise eine eigene Routine, die sie im Arbeitsalltag immer wieder einsetzen und weiter optimieren können.
Inhalte des Workshops:
Im Workshop entwickeln die Teilnehmer eine Arbeitsroutine zur (I) Vorbereitung, (II) Erstellung und (II) Überarbeitung des Berichtes.
Die Antworten auf folgende Fragen werden in ‚Werkzeuge‘ übersetzt, die das Berichteschreiben planbar und effizient machen.
I. Vorbereitung des Berichtes:
Wie lauten die Vorgaben des Berichtes? – Strategien zur zielorientierten Analyse der Berichts-Vorgaben,
Wie sammeln wir effektiv und strukturiert die geforderten Berichtsdaten? – Protokoll-Strategien und -Software,
Wer schreibt was, wann, wie? – Strategien zur Schreib-/Zeitplanung, Kollaborationsstrategien und -Tools.
II. Erstellung des Berichtes:
Welche Projektziele haben wir wie erreicht? – Wege zur inhaltlichen Klarheit des Textes: Struktur-Konzepte,
Wie komme ich schnell zum Text? – Schreibstrategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Texterstellung,
Wie schaffe ich eine gute Lesbarkeit des Textes? – Überschriftendesign, Moderationsstrategien.
III. Überarbeitung des Berichtes:
Was kennzeichnet eine verständliche Berichtssprache bzw. die deutsche Fachsprache? –
Merkmale der Verständlichkeit von Fachtexten als Basis der Textüberarbeitung; gendergerechte Sprache;
kollaborative Überarbeitungsplanung und -strategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Textüberarbeitung.
Anfrage zu einem Workshop: "Zwischen- und Abschlussberichte für Forschungsprojekte"
Workshop: Zwischen- und Abschlussberichte für Forschungsprojekte verfassen
Nahezu jedes Forschungsprojekt hat die Auflage, einen Zwischen- und/oder Abschlussbericht einzureichen. Knappe Zeitressourcen, geteilte Autorenschaft und gebremste Motivation bestimmen den Alltag beim Berichteschreiben. Die Pflichterfüllung steht an erster Stelle. Das Versprechen der nachhaltigen Außenwirkung durch die Veröffentlichung des Berichtes motiviert oft nur sekundär.
Um zu einem effektiven Berichtsprozess zu kommen, erhalten die Teilnehmer in diesem Workshop Einblicke in verschiedene Planungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien, ergänzt um einen bunten Strauß an digitalen Instrumenten, die heute in keiner Arbeitsgruppe fehlen sollten. Neben der Anwendung auf ein eigenes Projekt entwerfen die Teilnehmer idealerweise eine eigene Routine, die sie im Arbeitsalltag immer wieder einsetzen und weiter optimieren können.
Inhalte des Workshops:
Im Workshop entwickeln die Teilnehmer eine Arbeitsroutine zur (I) Vorbereitung, (II) Erstellung und (II) Überarbeitung des Berichtes.
Die Antworten auf folgende Fragen werden in ‚Werkzeuge‘ übersetzt, die das Berichteschreiben planbar und effizient machen.
I. Vorbereitung des Berichtes:
Wie lauten die Vorgaben des Berichtes? – Strategien zur zielorientierten Analyse der Berichts-Vorgaben,
Wie sammeln wir effektiv und strukturiert die geforderten Berichtsdaten? – Protokoll-Strategien und -Software,
Wer schreibt was, wann, wie? – Strategien zur Schreib-/Zeitplanung, Kollaborationsstrategien und -Tools.
II. Erstellung des Berichtes:
Welche Projektziele haben wir wie erreicht? – Wege zur inhaltlichen Klarheit des Textes: Struktur-Konzepte,
Wie komme ich schnell zum Text? – Schreibstrategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Texterstellung,
Wie schaffe ich eine gute Lesbarkeit des Textes? – Überschriftendesign, Moderationsstrategien.
III. Überarbeitung des Berichtes:
Was kennzeichnet eine verständliche Berichtssprache bzw. die deutsche Fachsprache? –
Merkmale der Verständlichkeit von Fachtexten als Basis der Textüberarbeitung; gendergerechte Sprache;
kollaborative Überarbeitungsplanung und -strategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Textüberarbeitung.
Rahmen des Workshops:
Format: Online-, Präsenz- oder Hybrid-Format
Dauer: 12 UE = 12 x 45 min, an min. 2 Tagen
Teilnehmerzahl: max. 19
Unterrichtssprache: deutsch
Trainerin: Dr. Beate Richter
Gerne passen wir die Rahmenbedingungen an Ihre Bedürfnisse an.
Anfrage zu einem Workshop: "Zwischen- und Abschlussberichte für Forschungsprojekte"
Bitte fragen Sie ein individuelles Angebot zu einem Workshop für Ihre Institution an.
(Hierbei entstehen keine Kosten.)