Wie verfasse ich einen Projektbericht - eloquent & effizient?
Online-Workshop in der Wissenschaftlichen Schreibwerkstatt Berlin
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben

Nahezu jedes Forschungsprojekt hat die Auflage, einen Zwischen- und/oder Abschlussbericht einzureichen. Knappe Zeitressourcen, geteilte Autorenschaft und gebremste Motivation bestimmen den Alltag beim Berichteschreiben. Die Pflichterfüllung steht an erster Stelle. Das Versprechen der nachhaltigen Außenwirkung durch die Veröffentlichung des Berichtes motiviert oft nur sekundär.
Um zu einem effektiven Berichtsprozess zu kommen, erhalten Sie in diesem Workshop Einblicke in verschiedene Planungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien und wenden diese auf ein eigenes Projekt an. Idealerweise entwerfen Sie im Kurs eine stabile Routine, die sie im Arbeitsalltag immer wieder einsetzen und weiter optimieren können.

Inhalte des Workshops:

Im Workshop entwickeln Sie eine Arbeitsroutine zur (I) Vorbereitung, (II) Erstellung und (II) Überarbeitung des Berichtes. Die Antworten auf die folgenden Fragen werden in wiederverwendbare ‚Werkzeuge‘ übersetzt, die das Berichteschreiben planbar und effektiv umsetzbar machen.

I. Vorbereitung des Berichtes:
Wie lauten die Vorgaben / Richtlinien des Berichts? – Strategien zur zielorientierten Analyse der Berichts-Vorgaben
Wie sammeln wir effektiv und strukturiert die geforderten Berichtsdaten? – Protokoll-Strategien
Wer schreibt was, wann, wie? – Strategien zur Schreib-/Zeitplanung, Kollaborationsstrategien und -Tools

II. Erstellung des Berichtes:
Welche Projektziele haben wir wie erreicht? – Wege zur inhaltlichen Klarheit des Textes: Struktur-Konzepte
Wie komme ich schnell zum Text? – Schreibstrategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Texterstellung
Wie schaffe ich eine gute Lesbarkeit des Textes? – Überschriftendesign, Moderationsstrategien

III. Überarbeitung des Berichtes:
Was kennzeichnet eine verständliche Berichtssprache bzw. die deutsche Fachsprache?
Merkmale der Verständlichkeit von Fachtexten als Basis der Textüberarbeitung; gendergerechte Sprache
kollaborative Überarbeitungsplanung und -strategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Textüberarbeitung


Workshop-Formate:

Wir bieten zwei Formate für diesen Workshop an.
Wählen Sie Ihre Version, passend zu Ihrem Arbeitsalltag, Ihren Zeitressourcen, Lern- und Kommunikationsvorlieben:

Online-Workshop in Gruppen:
- Dauer: 12 x 45 Minuten (an 2 oder 3 Tagen).
- Aktuelle Termine finden Sie >> hier und unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 3 bis 15.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die Inhalte werden von Dr. Beate Richter im interaktiven Vortrag vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt durch Übungsaufgaben. In Auswertungsrunden im Tandem oder in der Gruppe erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihren Ergebnissen.

Online-Crash-Kurs individuell:
- Dauer: 2 x 90 Minuten.
- Sie wählen 2 passende Termine individuell aus.
- Melden Sie Ihre Wunschtermine >> hier an oder unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 1 bis 2.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die komprimierten Inhalte werden von Dr. Beate Richter vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt in kurzen Sequenzen.
- Die Übungssequenzen und Feedbackrunden in der Gruppe entfallen hier.
- Zusätzlich können Sie Coaching-Einheiten buchen, um die Inhalte vertiefend auf das eigene Projekt anzuwenden.


Anmeldung zum Online-Workshop
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben

Anmeldung (hier geht es zu den Terminen)

Zu folgendem Crash-Kursen mit individuellen Terminen möchte ich mich anmelden:

P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben: 2 x 90 min / individuelle Termine / 280 Euro

Bitte geben Sie eine Rechnungsadresse an:

*Angabe unbedingt erforderlich.

Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung die Rechnung mit der Bitte um Vorkasse. Nach Zahlung des ausgewiesenen Betrages ist Ihr Platz im Workshop reserviert. (Die Rücktrittsbedingungen finden Sie >> hier.)

Hinweis: Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. In der Datenschutzerklärung finden Sie die Informationen zur Dauer der Speicherung, Ihren Rechten (z. B. auf Löschung) etc.




Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de
+49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971


Workshops I Coaching I Korrekturen
Preise I Anmeldung

Dr. Beate Richter I Natalia Dienes
Referenzen I Aktuelles I Kontakt
AGB I Impressum I Datenschutzerklärung

Ihre Fragen I Antworten im Werkzeugkasten I Begriffe im Lexikon
Folgen Sie uns auf
Facebook I LinkedIn I Twitter I Instagram I Pinterest

Wie verfasse ich einen Projektbericht - eloquent & effizient?
Online-Workshop in der Wissenschaftlichen Schreibwerkstatt Berlin
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben

Nahezu jedes Forschungsprojekt hat die Auflage, einen Zwischen- und/oder Abschlussbericht einzureichen. Knappe Zeitressourcen, geteilte Autorenschaft und gebremste Motivation bestimmen den Alltag beim Berichteschreiben. Die Pflichterfüllung steht an erster Stelle. Das Versprechen der nachhaltigen Außenwirkung durch die Veröffentlichung des Berichtes motiviert oft nur sekundär.
Um zu einem effektiven Berichtsprozess zu kommen, erhalten Sie in diesem Workshop Einblicke in verschiedene Planungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien und wenden diese auf ein eigenes Projekt an. Idealerweise entwerfen Sie im Kurs eine stabile Routine, die sie im Arbeitsalltag immer wieder einsetzen und weiter optimieren können.


Inhalte des Workshops:

Im Workshop entwickeln Sie eine Arbeitsroutine zur (I) Vorbereitung, (II) Erstellung und (II) Überarbeitung des Berichtes. Die Antworten auf die folgenden Fragen werden in wiederverwendbare ‚Werkzeuge‘ übersetzt, die das Berichteschreiben planbar und effektiv umsetzbar machen.

I. Vorbereitung des Berichtes:
Wie lauten die Vorgaben / Richtlinien des Berichts? – Strategien zur zielorientierten Analyse der Berichts-Vorgaben
Wie sammeln wir effektiv und strukturiert die geforderten Berichtsdaten? – Protokoll-Strategien
Wer schreibt was, wann, wie? – Strategien zur Schreib-/Zeitplanung, Kollaborationsstrategien und -Tools

II. Erstellung des Berichtes:
Welche Projektziele haben wir wie erreicht? – Wege zur inhaltlichen Klarheit des Textes: Struktur-Konzepte
Wie komme ich schnell zum Text? – Schreibstrategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Texterstellung
Wie schaffe ich eine gute Lesbarkeit des Textes? – Überschriftendesign, Moderationsstrategien

III. Überarbeitung des Berichtes:
Was kennzeichnet eine verständliche Berichtssprache bzw. die deutsche Fachsprache?
Merkmale der Verständlichkeit von Fachtexten als Basis der Textüberarbeitung; gendergerechte Sprache
kollaborative Überarbeitungsplanung und -strategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Textüberarbeitung


Workshop-Formate:

Wir bieten zwei Formate für diesen Workshop an.
Wählen Sie Ihre Version, passend zu Ihrem Arbeitsalltag, Ihren Zeitressourcen, Lern- und Kommunikationsvorlieben:

Online-Workshop in Gruppen:
- Dauer: 12 x 45 Minuten (an 2 oder 3 Tagen).
- Aktuelle Termine finden Sie >> hier und unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 3 bis 15.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die Inhalte werden von Dr. Beate Richter im interaktiven Vortrag vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt durch Übungsaufgaben. In Auswertungsrunden im Tandem oder in der Gruppe erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihren Ergebnissen.

Online-Crash-Kurs individuell:
- Dauer: 2 x 90 Minuten.
- Sie wählen 2 passende Termine individuell aus.
- Melden Sie Ihre Wunschtermine >> hier an oder unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 1 bis 2.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die komprimierten Inhalte werden von Dr. Beate Richter vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt in kurzen Sequenzen.
- Die Übungssequenzen und Feedbackrunden in der Gruppe entfallen hier.
- Zusätzlich können Sie Coaching-Einheiten buchen, um die Inhalte vertiefend auf das eigene Projekt anzuwenden.



Anmeldung zum Online-Workshop
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben

Anmeldung (hier geht es zu den Terminen)

Zu folgendem Crash-Kursen mit individuellen Terminen möchte ich mich anmelden:

P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben: 2 x 90 min / individuelle Termine / 280 Euro

Bitte geben Sie eine Rechnungsadresse an:

*Angabe unbedingt erforderlich.

Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung die Rechnung mit der Bitte um Vorkasse. Nach Zahlung des ausgewiesenen Betrages ist Ihr Platz im Workshop reserviert. (Die Rücktrittsbedingungen finden Sie >> hier.)

Hinweis: Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. In der Datenschutzerklärung finden Sie die Informationen zur Dauer der Speicherung, Ihren Rechten (z. B. auf Löschung) etc.




Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin
kontakt@wissenschaftlicheschreibwerkstatt.de
+49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971

Workshops I Coaching I Korrekturen
Preise I Anmeldung

Dr. Beate Richter I Natalia Dienes
Referenzen I Aktuelles I Kontakt
AGB I Impressum I Datenschutzerklärung

Ihre Fragen I Antworten im Werkzeugkasten I Begriffe im Lexikon
Folgen Sie uns auf
Facebook I LinkedIn I Twitter I Instagram I Pinterest

kontakt@WissenschaftlicheSchreibwerkstatt.de I +49 30 4471 8033 oder +49 155 608 77 971


Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin

Start
I Workshops I Coaching I Korrekturen I Preise I Anmeldung I Kontakt I Werkzeuge

Wie verfasse ich einen Projektbericht - eloquent & effizient?

Online-Workshop in der Wissenschaftlichen Schreibwerkstatt Berlin
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben

Nahezu jedes Forschungsprojekt hat die Auflage, einen Zwischen- und/oder Abschlussbericht einzureichen. Knappe Zeitressourcen, geteilte Autorenschaft und gebremste Motivation bestimmen den Alltag beim Berichteschreiben. Die Pflichterfüllung steht an erster Stelle. Das Versprechen der nachhaltigen Außenwirkung durch die Veröffentlichung des Berichtes motiviert oft nur sekundär.
Um zu einem effektiven Berichtsprozess zu kommen, erhalten Sie in diesem Workshop Einblicke in verschiedene Planungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien und wenden diese auf ein eigenes Projekt an. Idealerweise entwerfen Sie im Kurs eine stabile Routine, die sie im Arbeitsalltag immer wieder einsetzen und weiter optimieren können.

Inhalte des Workshops:

Im Workshop entwickeln Sie eine Arbeitsroutine zur (I) Vorbereitung, (II) Erstellung und (II) Überarbeitung des Berichtes. Die Antworten auf die folgenden Fragen werden in wiederverwendbare ‚Werkzeuge‘ übersetzt, die das Berichteschreiben planbar und effektiv umsetzbar machen.

I. Vorbereitung des Berichtes:
Wie lauten die Vorgaben / Richtlinien des Berichts? – Strategien zur zielorientierten Analyse der Berichts-Vorgaben
Wie sammeln wir effektiv und strukturiert die geforderten Berichtsdaten? – Protokoll-Strategien
Wer schreibt was, wann, wie? – Strategien zur Schreib-/Zeitplanung, Kollaborationsstrategien und -Tools

II. Erstellung des Berichtes:
Welche Projektziele haben wir wie erreicht? – Wege zur inhaltlichen Klarheit des Textes: Struktur-Konzepte
Wie komme ich schnell zum Text? – Schreibstrategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Texterstellung
Wie schaffe ich eine gute Lesbarkeit des Textes? – Überschriftendesign, Moderationsstrategien

III. Überarbeitung des Berichtes:
Was kennzeichnet eine verständliche Berichtssprache bzw. die deutsche Fachsprache?
Merkmale der Verständlichkeit von Fachtexten als Basis der Textüberarbeitung; gendergerechte Sprache
kollaborative Überarbeitungsplanung und -strategien, Einsatz von KI-basierten Programmen zur Textüberarbeitung

Workshop-Formate:

Wir bieten zwei Formate für diesen Workshop an.
Wählen Sie Ihre Version, passend zu Ihrem Arbeitsalltag, Ihren Zeitressourcen, Lern- und Kommunikationsvorlieben:

Online-Workshop in Gruppen:
- Dauer: 12 x 45 Minuten (an 2 oder 3 Tagen).
- Aktuelle Termine finden Sie >> hier und unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 3 bis 15.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die Inhalte werden von Dr. Beate Richter im interaktiven Vortrag vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt durch Übungsaufgaben. In Auswertungsrunden im Tandem oder in der Gruppe erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihren Ergebnissen.

Online-Crash-Kurs individuell:
- Dauer: 2 x 90 Minuten.
- Sie wählen 2 passende Termine individuell aus.
- Melden Sie Ihre Wunschtermine >> hier an oder unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 1 bis 2.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die komprimierten Inhalte werden von Dr. Beate Richter vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt in kurzen Sequenzen.
- Die Übungssequenzen und Feedbackrunden in der Gruppe entfallen hier.
- Zusätzlich können Sie Coaching-Einheiten buchen, um die Inhalte vertiefend auf das eigene Projekt anzuwenden.


Anmeldung zum Online-Workshop
P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben

Mit dem Ausfüllen dieses Formulars melden Sie sich zum Online-Workshop "P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben" der WSB an.

Anmeldung (hier geht es zu den Terminen)

Zu folgendem Crash-Kursen mit individuellen Terminen möchte ich mich anmelden:

P5: Abschlussberichte für Forschungsprojekte schreiben: 2 x 90 min / individuelle Termine / 280 Euro


Bitte geben Sie eine Rechnungsadresse an:

*Angabe unbedingt erforderlich.

Sie erhalten mit der Anmeldebestätigung die Rechnung mit der Bitte um Vorkasse. Nach Zahlung des ausgewiesenen Betrages ist Ihr Platz im Workshop reserviert. (Die Rücktrittsbedingungen finden Sie >> hier.)

Hinweis: Ihre personenbezogenen Daten verwenden wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. In der Datenschutzerklärung finden Sie die Informationen zur Dauer der Speicherung, Ihren Rechten (z. B. auf Löschung) etc.


Dr. Beate Richter
Natalia Dienes

Referenzen I Stimmen

AGBs
Impressum
Datenschutzerklärung
News
Kontakt I Anfahrt
Anmeldung zu den Workshops
Anmeldung zum Coaching

Folgen Sie uns auf:
Facebook
LinkedIn
Twitter
Instagram
Pinterest