Wie schreibt man einen Review Report für einen Journal-Artikel?
Online-Workshop in der Wissenschaftlichen Schreibwerkstatt Berlin
P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben
Nahezu jedes Forschungsprojekt hat die Auflage, einen Zwischen- und/oder Abschlussbericht einzureichen. Knappe Zeitressourcen, geteilte Autorenschaft und gebremste Motivation bestimmen den Alltag beim Berichteschreiben. Die Pflichterfüllung steht an erster Stelle. Das Versprechen der nachhaltigen Außenwirkung durch die Veröffentlichung des Berichtes motiviert oft nur sekundär.
Um zu einem effektiven Berichtsprozess zu kommen, erhalten Sie in diesem Workshop Einblicke in verschiedene Planungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien und wenden diese auf ein eigenes Projekt an. Idealerweise entwerfen Sie im Kurs eine stabile Routine, die sie im Arbeitsalltag immer wieder einsetzen und weiter optimieren können.
Inhalte des Workshops:
Unterteilt wird der Workshop in das Training von Entscheidungskompetenzen im Vorfeld (I), von Analysefähigkeiten bzgl. Inhalt und Form eines Artikels (II) und von Fähigkeiten zur Entwicklung eines föderlichen Gutachtentextes (III).
I. Gute Entscheidungen im Vorfeld treffen:
Wann / Warum sollte ich eine Journal-Anfrage als Reviewer annehmen bzw. ablehnen?
Wie kann ich ein kollegiales Feedback zu einem Text von Beginn an wirksam gestalten?
II. Wirksame Bewertungskriterien entwickeln und routiniert anwenden:
Was ist ein guter Fachartikel?
Bewertungskriterien: Relevanz, Fokus, Struktur & Aufbau; Gütekriterien Inhalte; leserfreundliche Form
III. Wirksame Reviews / Rückmeldungen schreiben:
Wie baue ich ein wirksames Gutachten auf? Strukturen, Elemente & Inhalte von Peer Reviews
Wie schreibe ich ein Gutachten, das die Autoren wirklich weiterbringt?
Workshop-Formate:
Wir bieten zwei Formate für diesen Workshop an.
Wählen Sie Ihre Version, passend zu Ihrem Arbeitsalltag, Ihren Zeitressourcen, Lern- und Kommunikationsvorlieben:
Online-Workshop in Gruppen:
- Dauer: 2 Tage mit 6 x 45 Minuten.
- Aktuelle Termine finden Sie >> hier und unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 3 bis 15.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die Inhalte werden von Dr. Beate Richter im interaktiven Vortrag vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt durch Übungsaufgaben. In Auswertungsrunden im Tandem oder in der Gruppe erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihren Ergebnissen.
Online-Crash-Kurs individuell:
- Dauer: 2 x 90 Minuten.
- Sie wählen 2 passende Termine individuell aus.
- Melden Sie Ihre Wunschtermine >> hier an oder unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 1 bis 2.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die komprimierten Inhalte werden von Dr. Beate Richter vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt in kurzen Sequenzen.
- Die Übungssequenzen und Feedbackrunden in der Gruppe entfallen hier.
- Zusätzlich können Sie Coaching-Einheiten buchen, um die Inhalte vertiefend auf das eigene Projekt anzuwenden.
Anmeldung zum Online-Workshop
P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben
Mit dem Ausfüllen dieses Formulars melden Sie sich zum Online-Workshop
"P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben" der WSB an.
Bitte kennzeichnen Sie den gewünschten Workshop und geben Sie eine Rechnungsadresse sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Kommunikation an.
Wie schreibt man einen Review Report für einen Journal-Artikel?
Online-Workshop in der Wissenschaftlichen Schreibwerkstatt Berlin
P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben
Nahezu jedes Forschungsprojekt hat die Auflage, einen Zwischen- und/oder Abschlussbericht einzureichen. Knappe Zeitressourcen, geteilte Autorenschaft und gebremste Motivation bestimmen den Alltag beim Berichteschreiben. Die Pflichterfüllung steht an erster Stelle. Das Versprechen der nachhaltigen Außenwirkung durch die Veröffentlichung des Berichtes motiviert oft nur sekundär.
Um zu einem effektiven Berichtsprozess zu kommen, erhalten Sie in diesem Workshop Einblicke in verschiedene Planungs-, Strukturierungs-, Schreib- und Überarbeitungsstrategien und wenden diese auf ein eigenes Projekt an. Idealerweise entwerfen Sie im Kurs eine stabile Routine, die sie im Arbeitsalltag immer wieder einsetzen und weiter optimieren können.
Inhalte des Workshops:
Unterteilt wird der Workshop in das Training von Entscheidungskompetenzen im Vorfeld (I), von Analysefähigkeiten bzgl. Inhalt und Form eines Artikels (II) und von Fähigkeiten zur Entwicklung eines föderlichen Gutachtentextes (III).
I. Gute Entscheidungen im Vorfeld treffen:
Wann / Warum sollte ich eine Journal-Anfrage als Reviewer annehmen bzw. ablehnen?
Wie kann ich ein kollegiales Feedback zu einem Text von Beginn an wirksam gestalten?
II. Wirksame Bewertungskriterien entwickeln und routiniert anwenden:
Was ist ein guter Fachartikel?
Bewertungskriterien: Relevanz, Fokus, Struktur & Aufbau; Gütekriterien Inhalte; leserfreundliche Form
III. Wirksame Reviews / Rückmeldungen schreiben:
Wie baue ich ein wirksames Gutachten auf? Strukturen, Elemente & Inhalte von Peer Reviews
Wie schreibe ich ein Gutachten, das die Autoren wirklich weiterbringt?
Workshop-Formate:
Wir bieten zwei Formate für diesen Workshop an.
Wählen Sie Ihre Version, passend zu Ihrem Arbeitsalltag, Ihren Zeitressourcen, Lern- und Kommunikationsvorlieben:
Online-Workshop in Gruppen:
- Dauer: 2 Tage mit 6 x 45 Minuten.
- Aktuelle Termine finden Sie >> hier und unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 3 bis 15.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die Inhalte werden von Dr. Beate Richter im interaktiven Vortrag vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt durch Übungsaufgaben. In Auswertungsrunden im Tandem oder in der Gruppe erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihren Ergebnissen.
Online-Crash-Kurs individuell:
- Dauer: 2 x 90 Minuten.
- Sie wählen 2 passende Termine individuell aus.
- Melden Sie Ihre Wunschtermine >> hier an oder unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 1 bis 2.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die komprimierten Inhalte werden von Dr. Beate Richter vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt in kurzen Sequenzen.
- Die Übungssequenzen und Feedbackrunden in der Gruppe entfallen hier.
- Zusätzlich können Sie Coaching-Einheiten buchen, um die Inhalte vertiefend auf das eigene Projekt anzuwenden.
Anmeldung zum Online-Workshop
P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben
Mit dem Ausfüllen dieses Formulars melden Sie sich zum Online-Workshop
"P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben" der WSB an.
Bitte kennzeichnen Sie den gewünschten Workshop und geben Sie eine Rechnungsadresse sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Kommunikation an.
Wie schreibt man einen Review Report für einen Journal-Artikel?
Online-Workshop in der Wissenschaftlichen Schreibwerkstatt Berlin
P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben
Kaum haben Sie Ihre ersten eigenen Artikel veröffentlicht, schon fragt Sie der Verlag als Reviewer an. Was tun – annehmen oder ablehnen? Vor allem, wie schreibt man so ein Review? Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler, die zum ersten Mal Fachartikel begutachten sollen und sich weiterbilden wollen, wie man ein Gutachten / Peer Review entwickelt und schreibt. Die erlernten Strategien und entwickelten Werkzeuge lassen sich auf jede Form des kollegialen Textfeedbacks übertragen.
Inhalte des Workshops:
Unterteilt wird der Workshop in das Training von Entscheidungskompetenzen im Vorfeld (I), von Analysefähigkeiten bzgl. Inhalt und Form eines Artikels (II) und von Fähigkeiten zur Entwicklung eines föderlichen Gutachtentextes (III).
I. Gute Entscheidungen im Vorfeld treffen:
Wann / Warum sollte ich eine Journal-Anfrage als Reviewer annehmen bzw. ablehnen?
Wie kann ich ein kollegiales Feedback zu einem Text von Beginn an wirksam gestalten?
II. Wirksame Bewertungskriterien entwickeln und routiniert anwenden:
Was ist ein guter Fachartikel?
Bewertungskriterien: Relevanz, Fokus, Struktur & Aufbau; Gütekriterien Inhalte; leserfreundliche Form
III. Wirksame Reviews / Rückmeldungen schreiben:
Wie baue ich ein wirksames Gutachten auf? Strukturen, Elemente & Inhalte von Peer Reviews
Wie schreibe ich ein Gutachten, das die Autoren wirklich weiterbringt?
Workshop-Formate:
Wir bieten zwei Formate für diesen Workshop an.
Wählen Sie Ihre Version, passend zu Ihrem Arbeitsalltag, Ihren Zeitressourcen, Lern- und Kommunikationsvorlieben:
Online-Workshop in Gruppen:
- Dauer: 2 Tage mit 6 x 45 Minuten.
- Aktuelle Termine finden Sie >> hier und unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 3 bis 15.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die Inhalte werden von Dr. Beate Richter im interaktiven Vortrag vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt durch Übungsaufgaben. In Auswertungsrunden im Tandem oder in der Gruppe erhalten Sie Rückmeldungen zu Ihren Ergebnissen.
Online-Crash-Kurs individuell:
- Dauer: 2 x 90 Minuten.
- Sie wählen 2 passende Termine individuell aus.
- Melden Sie Ihre Wunschtermine >> hier an oder unter >> Anmeldung.
- Teilnehmerzahl: 1 bis 2.
- Wir treffen uns im BBB-Raum in Echtzeit.
- Die komprimierten Inhalte werden von Dr. Beate Richter vermittelt.
- Sie erhalten Arbeitsmaterialien in Form von PDFs der Präsentation, Checklisten, Beispieltexten und Extra-Videomaterial.
- Der Transfer auf Ihr Projekt erfolgt in kurzen Sequenzen.
- Die Übungssequenzen und Feedbackrunden in der Gruppe entfallen hier.
- Zusätzlich können Sie Coaching-Einheiten buchen, um die Inhalte vertiefend auf das eigene Projekt anzuwenden.
Anmeldung zum Online-Workshop
P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben
Mit dem Ausfüllen dieses Formulars melden Sie sich zum Online-Workshop
"P9: Text-Feedback an Peers: Reviews für Fachartikel & Rezensionen für Fachbücher schreiben" der WSB an.
Bitte kennzeichnen Sie den gewünschten Workshop und geben Sie eine Rechnungsadresse sowie Ihre E-Mail-Adresse zur Kommunikation an.